(Haus-)Mittel gegen alle möglichen Beschwerden, Universalmittel
Allheilmittel, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Allheilmittel ·
Patentlösung ·
Patentrezept ·
Stein der Weisen ·
Wundermittel ·
Wunderwaffe ·
einfache Lösung(en) ●
Panazee
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Allheilmittel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Allheilmittel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Allheilmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Computer sind kein Allheilmittel und auch mit neuen Medien kann man schlechten Unterricht machen.
[C’t, 2001, Nr. 14]
Auch die beste Simulation wäre kein Allheilmittel für die Probleme dieser Welt.
[C’t, 1996, Nr. 6]
Das Programm ist an sich kein Allheilmittel für sämtliche Übel der Welt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Er warnte auch davor, ein Allheilmittel in mehr Personal zu sehen.
[Die Zeit, 22.11.2011 (online)]
Die Gleichheit ist kein Allheilmittel gegen den konkurrierenden Gebrauch der Gegenstände.
[Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 60]
Zitationshilfe
„Allheilmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allheilmittel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Allheilmethode Allgütige Allgewalt Allgemeinärztin Allgemeinzustand |
Allheit Allianz Allianzfreiheit Allianzpartner Allianzwappen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus