veraltet gemeinsam genutztes Gemeindeeigentum an Feldern, Wiesen, Wäldern, Gemeindeland
Allmende, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Allmende · Nominativ Plural: Allmenden
Aussprache [alˈmɛndə]
Worttrennung All-men-de
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Allgemeingut
·
Allmende
·
Gemeindeland
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Allmende
●
gemeine Mark
fachspr., historisch
Typische Verbindungen zu ›Allmende‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Allmende‹.
Verwendungsbeispiele für ›Allmende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir müssen Formen gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung entdecken, die dazu geeignet sind, unsere Allmenden zu managen.
[Die Zeit, 19.12.2011, Nr. 51]
Zentral sind bei allen funktionierenden, also auf Dauer stabilen Allmenden drei Grundsätze.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Denn in den nächsten Spielrunden investierten die vorher bestraften Spieler doch einen Teil ihres Einsatzes für die "Allmende".
[Die Welt, 10.01.2002]
Ich glaube trotzdem, dass es ebenso wichtig ist, eine Art Allmende in diesen Städten zu entwickeln, um den Menschen zu ermöglichen, etwas zu gestalten.
[Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
Es entstand eine Allmende, und eben sie wurde zur Meta‑Theorie des Internets.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Allmende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allmende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Allmachtsphantasie Allmachtsfantasie Allmacht Allizin Alliteration |
Allmutter Allmächtige Allmächtigkeit Allochorie Allod |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora