Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alltagsarbeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alltagsarbeit · Nominativ Plural: Alltagsarbeiten
Worttrennung All-tags-ar-beit
Wortzerlegung Alltag Arbeit

Typische Verbindungen zu ›Alltagsarbeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alltagsarbeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alltagsarbeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für dies alles leistet er ein ganzes Leben lang all seine Alltagsarbeit. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 55]
Es hat sich als richtig erwiesen, in der Alltagsarbeit pragmatisch zu operieren. [Die Zeit, 05.04.1968, Nr. 14]
Von der Alltagsarbeit in der Verwaltung läßt sich nichts dergleichen behaupten. [Die Zeit, 25.03.1960, Nr. 13]
Sie ist in der parlamentarischen Alltagsarbeit nicht gerade übereifrig, dafür aber überempfindlich gegen Kritik. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.1999]
Doch vor der Umsetzung dieser reizvollen Ideen steht für beide erst einmal handfeste Alltagsarbeit an. [Die Welt, 02.01.2001]
Zitationshilfe
„Alltagsarbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagsarbeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alltagsanzug
Alltag
Allstrommotor
Allstromgerät
Allstromempfänger
Alltagsbedarf
Alltagsbegleiter
Alltagsbegriff
Alltagsbewusstsein
Alltagsbewältigung