Alltagsbewältigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alltagsbewältigung · Nominativ Plural: Alltagsbewältigungen
Worttrennung All-tags-be-wäl-ti-gung
Verwendungsbeispiele für ›Alltagsbewältigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das reale Leben dagegen schien ihr allmählich zu entgleiten, die Alltagsbewältigung wurde beschwerlich.
Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48
Vor allem für die Alltagsbewältigung der Patienten brächten die viele Fortschritte.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.2003
Er nimmt es achselzuckend hin und widmet sich scheinbar unbekümmert der Alltagsbewältigung, wohl wissend, dass jeden Tag die entscheidende Zäsur drohen kann.
Die Zeit, 28.02.2005, Nr. 09
Auch die Alltagsbewältigung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird durch die neuen Medien erschwert.
C't, 2000, Nr. 12
Darüber hinaus steht in unserer Stadt für Alkoholkranke ein gut ausgebautes System mit Hilfen zur Alltagsbewältigung sowie mit betreuten Wohnformen zur Verfügung.
Der Tagesspiegel, 06.07.2003
Zitationshilfe
„Alltagsbewältigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagsbew%C3%A4ltigung>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagsbegriff Alltagsbedarf alltagsästhetisch Alltagsästhetik Alltagsarbeit |
Alltagsbewusstsein Alltagsdinge Alltagserfahrung Alltagserscheinung Alltagsgebrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora