Verwendungsbeispiele für ›Alltagsgebrauch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem ist es durch die Ausstattung mit dem üblichen Zubehör mehr auf den Alltagsgebrauch abgestimmt.
[Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 14]
Aber auf praktische Tipps für den Alltagsgebrauch will er sich nicht einlassen.
[Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
Die Alternativen sind aber teilweise für den Alltagsgebrauch wenig tauglich.
[Der Tagesspiegel, 22.07.1998]
Dann, und nur dann sind sie wirklich für den Alltagsgebrauch verwendbar.
[C't, 1997, Nr. 4]
Für den Alltagsgebrauch bietet er zu wenig Platz, vor allem hinten, und ist eine Spur zu ruppig gefedert.
[Bild, 25.09.2001]
Zitationshilfe
„Alltagsgebrauch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagsgebrauch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagserscheinung Alltagserfahrung Alltagsdinge Alltagsbewältigung Alltagsbewusstsein |
Alltagsgegenstand Alltagsgeschichte Alltagsgeschäft Alltagsgespräch Alltagsgetriebe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora