Verwendungsbeispiele für ›Alltagskleid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit den Alltagskleidern legt man das Gewohnte, das Normale ab.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 66]
Die Männer schälen sich aus ihren Alltagskleidern und steigen in die bunt bedruckten Band‑Uniformen.
[Die Zeit, 17.12.2012, Nr. 51]
Mancher Naschkram in festlicher Präsentation koste mehr als doppelt soviel wie im Alltagskleid, teilen die Verbraucherschützer mit.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1998]
Und die Krankenschwestern notieren sarkastisch, dass die Herren länger brauchen, um aus der OP‑Kluft zurück in die Alltagskleider zu schlüpfen.
[Die Welt, 30.08.2004]
Keinesfalls darf man jemand der Möglichkeit aussetzen, als einziger in einem Kreis festlich angezogener Menschen im Alltagskleid zu erscheinen.
[Magazin der Hausfrau, 27.12.1936]
Zitationshilfe
„Alltagskleid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagskleid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagshilfe Alltagshandeln Alltagsgut Alltagsgewand Alltagsgetriebe |
Alltagskleidung Alltagskommunikation Alltagskompetenz Alltagskram Alltagskultur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora