Lebensform von Menschen einer bestimmten Zeit, Region oder Schicht, die ihren Ausdruck in alltäglichen Gebräuchen, Gewohnheiten, Gegenständen, Sprache, Musik o. Ä. findet
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: etw. prägt die Alltagskultur
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. gehört zur Alltagskultur
als Genitivattribut: ein Bestandteil, ein Phänomen, ein Bereich der Alltagkultur
Beispiele:
Eine […] Besonderheit ist, dass sich
das Fach [Ethnologie] für die
Alltagskultur im Kleinen interessiert, also wie
die Menschen leben und warum sie so leben, wie sie leben. [europäische ethnologie innsbruck, 19.10.2014, aufgerufen am 29.04.2016]
Unsere christlichen Wurzeln haben unsere Werte und Traditionen tief
geprägt und bestimmen unsere Alltagskultur. [Bild am Sonntag, 18.05.2008, Nr. 20]
Wenn sich eine Spielart der Alltagskultur im
Feuilleton fest verankern konnte […], dann ist es Rock‑ und Popmusik. Die Daten
[…] zeigen, dass sie
[…] nicht einfach
neben die sogenannte E‑Musik getreten ist, sondern diese in der
Berichterstattung ein gutes Stück verdrängt hat. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2005]
Der Fußball als ein Teil der Alltagskultur ist
eines der beliebtesten Abgrenzungskriterien, und der Lieblingsverein gibt
den Bewohnern einer Region einer Stadt oder auch nur eines Stadtteils ein
wichtiges Stück Identität. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.2002]
Der Kulturbegriff des Massenmediums Fernsehen zielt nicht auf eine
Elitekultur, sondern auf eine Alltagskultur, die alle
Ausformungen unserer Gesellschaft umfaßt. [Die Zeit, 27.07.1984, Nr. 31]