Sprachwissenschaft Synonym zu Umgangssprache (1)
Kollokationen:
als Genitivattribut: ein Wort der Alltagssprache
als Genitivobjekt: sich der Alltagssprache bedienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Eingang in die Alltagssprache finden; Einzug in die Alltagssprache halten; etw. aus der Alltagssprache übernehmen
Beispiele:
In Formenlehre, Satzbau und namentlich im Wortschatze führt die
Alltagssprache ein von der Schriftsprache
gesondertes Leben. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 9]
Durch
die deutsche Synchronisation […]
erreichte die Serie [»Die 2«] hierzulande
Kultstatus. Sprüche wie »Ich lasse mal den Schweif blicken – äh, den Blick
schweifen«, »Auf, auf, satteln wir den Dackel«, »Schmeckt gar nicht mal so
gut« oder »Ab heute wird nicht mehr getrunken – aber auch nicht weniger«
fanden schnell eine große Fangemeinde. »Fremdschämen«, »Tschüssikowsky« oder
»Zum Bleistift« fanden sogar Eingang in die
Alltagssprache. [Aachener Zeitung, 05.07.2022]
Gesucht werden […] auch Freiwillige zur
Kinderbetreuung und für niedrigschwellige Deutschkurse. Meint: Es müssen
keineswegs Lehrkräfte sein. Vielmehr geht es darum,
Alltagssprache beizubringen, zumindest so lange,
bis die offiziellen Sprachkurse beginnen. [Neue Westfälische, 05.07.2022]
Der heldenhafte Kumpel Alexei Stachanow vollbringt 1935 die
Meisterleistung, innerhalb von sechs Stunden – statt der im Plan
vorgegebenen sieben – 102 Tonnen Kohle aus der Grube zu holen. Er wurde zu
einem Vorbild des Donbass und der Sowjetunion. Sein Name ist als Bezeichnung
für einen unerbittlichen Arbeiter in die
Alltagssprache eingegangen. [Berliner Morgenpost, 04.06.2022]
Eigentlich komme man mit der offiziellen Amtssprache Englisch in
Ghana weit, doch um in die Kultur einzutauchen, sei es gut, eine der
Alltagssprachen der Einheimischen zu
können[…]. [Aachener Zeitung, 08.08.2017]
allgemeinerMundart ist Alltagssprache, sie prägt die
Menschen nachhaltig in ihrem Denken und in ihrem Umgang miteinander. [Saarbrücker Zeitung, 25.06.2022]