Alltagstauglichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alltagstauglichkeit · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung All-tags-taug-lich-keit
Wortzerlegung
↗Alltag
↗Tauglichkeit,
↗alltagstauglich
↗-keit
Typische Verbindungen zu ›Alltagstauglichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alltagstauglichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alltagstauglichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun soll der Transrapid einen Monat lang seine Alltagstauglichkeit beweisen.
Die Welt, 30.12.2003
Der Wagon R ist ein kleiner schnuckeliger Van mit großer Alltagstauglichkeit.
Bild, 10.03.2000
Wichtiger als die Installation ist allerdings die Alltagstauglichkeit des Programms.
Der Tagesspiegel, 09.10.1998
Dafür entschädigt er mit einer großen Alltagstauglichkeit und einem problemlosen Handling.
Süddeutsche Zeitung, 05.03.1997
Gute Politik erkenne man jedoch nicht an den Abstimmungsergebnissen in den Parlamenten, sondern vielmehr an ihrer Alltagstauglichkeit.
Die Zeit, 09.11.2007 (online)
Zitationshilfe
„Alltagstauglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagstauglichkeit>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
alltagstauglich Alltagsszene alltagssprachlich Alltagssprache Alltagssorge |
Alltagstheorie Alltagstrott Alltagsverhalten Alltagsverstand Alltagsverständnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora