leicht abwertend alltäglicher Trott; immer gleich bleibender, etwas eintöniger Tagesablauf
Thesaurus
Synonymgruppe
Alltag ·
Alltagstrott ·
Gewohnheit ·
Regelmäßigkeit ·
Trott ·
täglicher Trott ●
Joch
negativ
·
Routine
franz.
·
Mühle
ugs., negativ
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Alltagstrott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vermutlich ist es tatsächlich die Titel gebende Sehnsucht, die den Wunsch in ihm nährt, wenigstens für kurze Zeit aus dem eingefahrenen Alltagstrott auszubrechen.
[Die Zeit, 02.09.2006 (online)]
Warum folgt darauf nur noch Alltagstrott am Rande der Resignation?
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2004]
Bei so vielen Unterbrechungen hat der Alltagstrott in den Schulen keine Chance.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2005]
Außer natürlich, ein Politiker ist ohnedies herausgerissen aus seinem Alltagstrott.
[Der Tagesspiegel, 26.07.2003]
Nie läßt sie den Alltagstrott auf sich beruhen, sondern skizziert eine Umgebung, um dann ein Fenster aufzustoßen in eine andere Welt.
[Der Tagesspiegel, 04.06.1999]
Zitationshilfe
„Alltagstrott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagstrott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagstheorie Alltagstauglichkeit Alltagsszene Alltagssprache Alltagssorge |
Alltagsverhalten Alltagsverstand Alltagsverständnis Alltagswelt Alltagswirklichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus