Alltagsverständnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alltagsverständnisses · Nominativ Plural: Alltagsverständnisse · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung All-tags-ver-ständ-nis
Wortzerlegung Alltag Verständnis
Verwendungsbeispiele für ›Alltagsverständnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Männern und Frauen werden im Alltagsverständnis und in der wissenschaftlichen Literatur auch unterschiedliche Dispositionen zugeschrieben.
[Bamberg, Eva u. Mohr, Gisela: Geschlechtsunterschiede. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6223]
Auch jeder Laie müsse nun sein Alltagsverständnis von der Welt revidieren, war in den Zeitungen zu lesen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2002]
Die Folge einer solchen Erfahrung ist das Erlebnis, seines Alltagsverständnisses enteignet und nur noch vom Urteil institutionalisierter Risikoexperten abhängig zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.1996]
Für diesen Widerspruch zwischen wissenschaftlicher Einsicht und dem Alltagsverständnis hat niemand eine Patentlösung anzubieten.
[Die Zeit, 17.09.2001, Nr. 38]
Sie haben nur andere technische Vorerfahrungen, ein anderes technisches Alltagsverständnis und einen anderen Zugang zu solchen Problemen als ihre Kollegen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1997]
Zitationshilfe
„Alltagsverständnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagsverst%C3%A4ndnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagsverstand Alltagsverhalten Alltagstrott Alltagstheorie Alltagstauglichkeit |
Alltagswelt Alltagswirklichkeit Alltagswissen Alltagswort Alltagsästhetik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora