gewöhnliches, übliches Wort, das von jedem verwendet wird
Alltagswort
Worttrennung All-tags-wort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Alltagswort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf die Mechanismen des Systems reagiert Tanja mit abrupt ausgestoßenen Alltagsworten und mit Hitzezuständen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2003]
Dem Drama, das da verhandelt wird, steht ja keine angemessene Sprache zur Verfügung, nur die Alltagsworte, wie sie den Beteiligten gerade so eingefallen sind.
[Die Zeit, 16.04.1965, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Alltagswort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alltagswort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltagswissen Alltagswirklichkeit Alltagswelt Alltagsverständnis Alltagsverstand |
Alltagsästhetik Alltäglichkeit Allunionsausstellung Allusion Alluvion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus