historisch
Allunionsausstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Allunionsausstellung · Nominativ Plural: Allunionsausstellungen
Worttrennung All-uni-ons-aus-stel-lung
Wortzerlegung allunions- Ausstellung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Allunionsausstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er blickt auf das altersschwache Riesenrad auf dem Gelände der ehemaligen Allunionsausstellung und auf die Staus unter sich.
[Die Welt, 12.10.2005]
Vom 23. Stock meines Zimmers, das ich glücklicherweise mit niemandem teile, sehe ich die Allunionsausstellung, den Fernsehturm, Monumentalkunst, Neubauten und Ferne.
[Die Zeit, 10.05.1985, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Allunionsausstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allunionsausstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alltäglichkeit Alltagsästhetik Alltagswort Alltagswissen Alltagswirklichkeit |
Allusion Alluvion Alluvium Allvater Allwetterjäger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)