Allusion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Allusion · Nominativ Plural: Allusionen
Aussprache
Worttrennung Al-lu-si-on
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(versteckter) Hinweis ·
Andeutung ·
Anspielung ·
Anzüglichkeit ·
Fingerzeig ·
Zweideutigkeit ·
Zwischenton ●
Allusion
geh., lat.
·
Innuendo
geh., bildungssprachlich
·
Wink
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Allusion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Allusion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Allusion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Fülle verschlüsselter Allusionen auf das christliche Heilsgeschehen rückt vor allem den Roman »Die Werft« in die Nähe der Allegorie.
[Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43]
Mantegnas Werk zeugt von lauter suchenden Travestien, von Rollenspielen und Allusionen.
[Die Zeit, 03.02.1992, Nr. 05]
Und Saul Bellow ist auch nicht der Mann, der seine halbe Schriftsteller‑Phantasie an Symbole oder Allusionen abgibt und damit dem Leser zur gefälligen Weiterverwendung überläßt.
[Die Zeit, 17.09.1976, Nr. 39]
Stilistisch changiert die Partitur zwischen geräuschnahen Klängen, faßlichen melodischen Formeln, aber auch gelegentlichen Allusionen an Popmusik.
[Die Zeit, 03.10.1986, Nr. 41]
Dies ist nur ein kurzer Überblick über Entsprechungen, Querverbindungen und Allusionen auf Figuren, Bücher und Kinderreime.
[Die Zeit, 06.06.1980, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Allusion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allusion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Allunionsausstellung Alltäglichkeit Alltagsästhetik Alltagswort Alltagswissen |
Alluvion Alluvium Allvater Allwetterjäger Allwetterkleidung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus