Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Allvater, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Allvaters · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung All-va-ter
Wortzerlegung all Vater
eWDG

Bedeutung

Religion Gott

Thesaurus

Religion
Synonymgruppe
Allmächtiger · Allvater · Der Ewige · Gott · Herrgott · Schöpfer · Urschöpfer · Weltenlenker  ●  lieber Gott (Anrede)  ugs., Kindersprache
Oberbegriffe
  • Fabelwesen · Fantasiegeschöpf · Phantasiegeschöpf · übernatürliches Wesen
Religion
Synonymgruppe
Allvater · Grimnir · Odin · Wotan · grauer Wanderer
Oberbegriffe
  • Gott · Gottheit · göttliches Wesen · übernatürliches Wesen
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Allvater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuvor jedoch hängt alle Entscheidungsmacht am amtierenden Allvater der Festspiele. [Die Zeit, 29.05.2000, Nr. 22]
Als Allvater noch mit Augenklappe und Speer herumlief und nicht so aussah wie der – freilich erstaunliche virile – Robert Hale. [Die Welt, 21.03.2001]
Zitationshilfe
„Allvater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allvater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alluvium
Alluvion
Allusion
Allunionsausstellung
Alltäglichkeit
Allwetterjäger
Allwetterkleidung
Allwetterlandung
Allwissende
Allwissenheit