Befugnis, Kompetenz, Anspruch, alle Angelegenheiten eines bestimmten Bereiches (allein) behandeln, regeln oder entscheiden zu können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: staatliche Allzuständigkeit
Beispiele:
Mit ihrem neuen Vorstoß wollen die Länder verhindern, dass die EU »in
einer Tendenz zur Allzuständigkeit« bei
Gesetzesvorhaben über das Ziel hinausschießt. [Frankfurter Rundschau, 04.04.2000]
Wolfsberater und Wolfsmanager sind dort unterwegs, wo eigentlich die
Jagdpächter die Allzuständigkeit für alles
beanspruchen[,] was da kreucht und fleucht. [Die Welt, 18.09.2015]
Wer als Staat Allzuständigkeit und
unbegrenzten Einfluss vorgaukelt, wird scheitern. [Süddeutsche Zeitung, 24.01.2015]
Leider fehlt dem Projekt ein Bewußtsein […] für die Hauptgefahr, die dem
entgrenzten Diskurs der Kulturwissenschaft droht: Behäbigkeit, Anmaßung von
Allzuständigkeit, eine Art theoretische
Elefantiasis. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
[…] Politik scheitert, wenn sie mit totalen
Ansprüchen auftritt und eine Allzuständigkeit
behauptet. Wenn die Politik sich anmaßt, für die Antworten auf die
grundlegenden Fragen der Menschen zuständig zu sein, verhebt sie sich.
Lebenssinn ist auf Wurzeln außerhalb der Politik angewiesen. [Berliner Zeitung, 23.12.1995]
Der gewerkschaftliche Anspruch auf die
Allzuständigkeit in praktisch allen
gesellschafts‑ und wirtschaftspolitischen Fragen mag einmal richtig und
begründet gewesen sein. Doch was gestern und vorgestern notwendig war, kann
heute der Grund für die Misere der Arbeiterbewegung sein. [Die Zeit, 31.10.1986, Nr. 45]
Recht in Artikel 28 Absatz 2 des Grundgesetzes niedergelegter Grundsatz, der den Gemeinden das Recht gewährleistet, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Allzuständigkeit des Rates
Beispiele:
Für ihn [den Minister] gelte
zunächst das Prinzip der »Allzuständigkeit« der
Gemeinden[…]. Nur, wenn
eine einzelne Kommune eine Verwaltungsdienstleistung nicht effektiv und
wirtschaftlich erfüllen könne, müßten die Kreise oder eine Landesbehörde
diese übernehmen. [Berliner Zeitung, 10.03.1994]
Wir erkennen die grundsätzliche
Allzuständigkeit der Gemeinden für die
Aufgaben der Daseinsvorsorge an. [KPV Sachsen-Anhalt, 06.12.2012, aufgerufen am 29.04.2016]
Und deswegen [wegen der Herausforderungen durch die Globalisierung] werden auch die Städte über kurz oder
lang damit aufhören müssen, per Allzuständigkeit
des Rathauses Verantwortung für alle und alles zu
übernehmen. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2002]
Allerdings gelte das Prinzip der
»Allzuständigkeit« der Gemeinden nur für die
Bestimmung der gemeindlichen Aufgaben; für die Organisation ihrer
Verwaltung gelte es nur bedingt. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.01.1995]
Sie sorgen für die Armen. Sie sind Polizei und Feuerwehr. Die
gemeindlichen Aufgaben lassen sich nicht alle aufzählen. Denn für die
Kommunen gilt der Grundsatz der Allzuständigkeit,
und darauf waren sie auch immer stolz. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.1993]