dunkelrote Art des Granats
Almandin, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Almandins · Nominativ Plural: Almandine
Worttrennung Al-man-din
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Almandin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gilt besonders für den Goldzierrat mit eingelegten Almandinen (dünnen Granatblättchen).
Die Welt, 03.03.2001
Diese Mode zeichnet sich aus durch eine Vorliebe für laute Farbkontraste von Gold und Rot, Granaten, Almandinen oder Glasflüssen.
Die Zeit, 13.05.1954, Nr. 19
Nur fünfhundert Meter entfernt stießen annähernd hundert Jahre später Landarbeiter auf einen Schmuckkomplex aus Gold und Almandinen (einer Spezies von Granatsteinen).
Süddeutsche Zeitung, 18.02.1994
Dieser Gräberfund besitzt durch die Kostbarkeit und künstlerische Höhe der Gegenstände, unter denen ein Schwert mit Griff aus Zellenschmelz und Almandinen hervorragt, besondere Bedeutung.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]
Dabei spielte der Tierstil, zusammen mit polychromen Zelleinlagen mit Almandin, blauem und grünem Glas eine Rolle.
o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 6324
Zitationshilfe
„Almandin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Almandin>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Almanach Almabtrieb Alma Mater Alm Allzweckwaffe |
Almauftrieb Almdorf Almdudler Almemar Almemor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora