österreichisch Senner
Almer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Almer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Gäste nutzten ihre erste gute Chance zum Anschlusstreffer, bei dem Almer chancenlos war.
[Die Zeit, 10.09.2011 (online)]
Almer ist zuversichtlich, daß Saab den Vertrag nach Ablauf verlängern wird.
[Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Karl Almer, Distriktsvorsitzender der Altstadt, überholte ihn und drückte ihm kräftig die Hand.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 127]
Die Almer haben auch einen gravierten Silberlöffel aufbewahrt, den Sisi ihren Vorfahren geschenkt hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1998]
Der Münchner scheiterte in der zehnten Minute aber freistehend an Schlussmann Robert Almer.
[Die Zeit, 11.09.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Almer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Almer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Almenwiese Almenrausch Almemor Almemar Almdudler |
Almhütte Almosen Almosenamt Almosenbüchse Almosenempfänger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus