Wohn- und Wirtschaftsgebäude auf der Alm
Almhütte, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Almhütte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Almhütte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Almhütte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo heute das Hotel oberhalb des Sees thront, stand damals nur eine kleine Almhütte.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1996]
Auch er ziehe sich zum Komponieren auf eine einsame Almhütte zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1996]
Die ersten 50 Gäste, die heute ab 15 Uhr in die »Almhütte« kommen, kriegen Tickets umsonst!
[Bild, 29.03.2005]
Da wurde er, bekannt wie ein grüner Hund, auf der Almhütte von einer Bauernrunde auf seine Politik angesprochen.
[Die Zeit, 10.05.1996, Nr. 20]
Als wir abends von der Bergtour zurückkamen, war die Almhütte leer.
[Die Zeit, 08.05.1995, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Almhütte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Almh%C3%BCtte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Almer Almenwiese Almenrausch Almemor Almemar |
Almosen Almosenamt Almosenbüchse Almosenempfänger Almosengeber |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus