Wirtschaftssystem besonders der Alpen, das auf der sommerlichen Weidenutzung der Almen beruht
Almwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Alm-wirt-schaft
Wortzerlegung
↗Alm
↗Wirtschaft
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Almwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Almwirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Almwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Früher war Almwirtschaft überlebensnotwendig, mühsam war sie, und schön war sie auch.
Die Zeit, 20.08.2007, Nr. 34
Die Bauern haben angekündigt, die Almwirtschaft auf der Moosen aufzugeben, wenn in den nächsten Jahren kein besserer Weg gebaut wird.
Süddeutsche Zeitung, 14.08.1995
Almwirtschaft war Jahrhunderte lang eine ökologisch hoch nützliche, landschaftspflegerische Kultur.
Süddeutsche Zeitung, 25.08.2000
Da geht es etwa darum, durch Almwirtschaft die Berghänge lawinensicherer zu machen oder empfindliche Ökosysteme zu pflegen.
Die Zeit, 12.10.1990, Nr. 42
Zitationshilfe
„Almwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Almwirtschaft>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Almwiese Almukantarat Almrose Almrausch Almosenstock |
Aloe Aloeextrakt Alogik alogisch Alopezie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora