Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alpe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alpe · Nominativ Plural: Alpen
Aussprache  [ˈalpə]
Worttrennung Al-pe
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

besonders A-West (Vorarlberg) , A-West (Tirol) , D-Südwest , D-Südost , CH landwirtschaftlich genutzte Fläche mit einer Weide für Rinder und meist einem Wirtschaftsgebäude in den Alpen
Synonym zu Alm, siehe auch Alp²
Alpe wird in allen Regionen sehr oft in Firmennamen verwendet, vor allem für Bars, Almhütten oder Restaurants in den Bergen sowie für bewirtschaftete Skigebiete, landwirtschaftliche Genossenschaften usw.
Beispiele:
Verarbeitet wird die von der Alpe stammende Milch in der von 15 Bauern gemeinsam betriebenen Käserei[…]. Dabei ist der Begriff Heumilch ein Qualitätsmerkmal. Die Milch kommt im Sommer von den Kühen, die auf der Bergweide grasen. Im Winter, wenn die Tiere im Stall stehen, werden sie mit dem eingebrachten Heu gefüttert. [Südkurier, 23.05.2020]
Wann Bernadette und Max Kotz mit 216 Rindern den Heimweg von ihrer Alpe antreten, war selbst in ihrer Heimat Bad Hindelang im Landkreis Oberallgäu heuer ein wohlgehütetes Geheimnis. [Landshuter Zeitung, 28.09.2020]
Gleich zwei Mal ist einer Kuh auf einer Allgäuer Alpe die Weideglocke gestohlen worden. [Fränkischer Tag, 26.08.2020]
Die Kälberdrillinge Dagobert, Diego und Denise haben das Licht der Welt auf einer Alpe am Grünten im Oberallgäu erblickt. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.09.2019]
Der […] Bauer […] trieb sein Rindvieh und […] stolz von der Götzner Alpe ins Tal. [Tiroler Tageszeitung, 15.09.2016]
Gegenüber Menschen sind die Tiere zahm, sagen die Züchter. Was Eringer Kühe nicht ausstehen können, sind aber andere Eringer Kühe. Im Frühsommer auf Alpe kämpfen sie selber die Rangordnung aus. »Diese Kämpfe auf der Alp sind viel authentischer«, sagt Cina. Die Kämpfe im Tal unten sind dagegen organisiert, wobei der Kommerz schon vor Jahren die Überhand gewonnen hat. Vor 30 Jahren improvisierten die Organisatoren auf Ladeflächen Tribünenplätze. [Basler Zeitung, 10.05.2014]
Bereits als Siebenjähriger zog er [Bruno] im Sommer als Hütebub auf die Alpe, und dies neun Jahre lang. Der junge Mann verrichtete dann bis […] 1941 landwirtschaftliche Arbeiten. [Vorarlberger Nachrichten, 23.02.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Alp1 · Alpe · Alm
Alp1 Alpe f. ‘Weideplatz im Gebirge, Hochweide’, ahd. alba (10. Jh.), mhd. albe, dazu die Gebirgsnamen Alb und der Plural Alpen (lat. Alpēs) gehen wahrscheinlich auf ein altes Wort *alb- ‘hoher Berg’ zurück, das einer nicht-ie. Sprache angehört. Gebirgsbewohner verbinden mit Alp die Vorstellung grüner Weideplätze, während entfernt Wohnende an die rauhe Unwirtlichkeit und den ewigen Schnee der Gipfel denken. Daher wird schon in antiken Berichten der Name Alpen volksetymologisch mit ie. *albh- ‘weiß’ (vgl. lat. albus ‘weiß’ und s. Alb) verknüpft. Dem Nominativ mhd. albe steht in den übrigen Kasus die Form alben gegenüber, die durch Zusammenziehung und Angleichung zu gleichbed. Alm f. entwickelt wird (Ende 15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Alpe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alpe‹.

Zitationshilfe
„Alpe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpe#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Alp, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikbesonders CH , gelegentlich D-Südwest (Baden) , A-West (Tirol) , A-West (Vorarlberg) Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alp · Nominativ Plural: Alpen
Nebenform besonders A-West (Vorarlberg) Alpe · Substantiv · Genitiv Singular: Alpe
Aussprache  [ˈalpə]
Worttrennung Alp · Al-pe
Häufige Falschschreibung Alb
Wortbildung  mit ›Alp‹/›Alpe‹ als Erstglied: Albweide · Alphorn · Alphütte · Alpsegen · Alpweide
eWDG und ZDL

Bedeutung

in den Alpen und anderen Hochgebirgen   Hochweide, Alm‍(wirtschaft)
Beispiele:
Viele haben […] eine falsche Vorstellung vom Leben auf der Alp. Vielen ist die Alpromantik im Kopf. Es ist eine Romantik, aber eine, die mit sehr viel Arbeit verbunden ist. Das bedeutet, dass man auf der Alp wenig Freizeit hat. Am Abend ist man müde, sieht aber das schöne Ergebnis seiner Arbeit und seines Handwerks. [Bote der Urschweiz, 15.07.2023]
Verschiedene Appenzeller Schnitzerinnen und Schnitzer bringen ihre aktuellen Schnitzarbeiten ins Museum und geben Einblick in ihr Schaffen. […] Die Schnitzenden sind oder waren alle selber in der Landwirtschaft tätig und sind Autodidakten. Ihr Hauptthema ist der Alpaufzug als Höhepunkt im bäuerlichen Jahresablauf: der festliche, ritualisierte Zug der Hirten mit ihren Tieren vom Winterstall auf die Alp. [St. Galler Tagblatt, 29.11.2022]
Er [ein Dokumentarfilm] zeigt drei Familien in ihrem Alltag auf der Alp. Die Landschaftsbilder sind beeindruckend, aber das Leben als Bergbauer ist entbehrungsreich. [Salzburger Nachrichten, 23.01.2020]
Traditionell Anfang September kehren die Kühe bunt geschmückt von den Alpen zurück. Auch auf der Alpe Gulm‑Gävis endet die Alpsaison. Morgen[…] wird das Vieh von der Alpe herabgetrieben und trifft am späten Vormittag im Zentrum von Satteins ein. [Vorarlberger Nachrichten, 06.09.2019]
[…] die ich […] auf der Alp alljährlich im Tanze schwenkte […] [ C. F. MeyerAmulett3,22]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Alp1 · Alpe · Alm
Alp1 Alpe f. ‘Weideplatz im Gebirge, Hochweide’, ahd. alba (10. Jh.), mhd. albe, dazu die Gebirgsnamen Alb und der Plural Alpen (lat. Alpēs) gehen wahrscheinlich auf ein altes Wort *alb- ‘hoher Berg’ zurück, das einer nicht-ie. Sprache angehört. Gebirgsbewohner verbinden mit Alp die Vorstellung grüner Weideplätze, während entfernt Wohnende an die rauhe Unwirtlichkeit und den ewigen Schnee der Gipfel denken. Daher wird schon in antiken Berichten der Name Alpen volksetymologisch mit ie. *albh- ‘weiß’ (vgl. lat. albus ‘weiß’ und s. Alb) verknüpft. Dem Nominativ mhd. albe steht in den übrigen Kasus die Form alben gegenüber, die durch Zusammenziehung und Angleichung zu gleichbed. Alm f. entwickelt wird (Ende 15. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Alp‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Alp‹, ›Alb‹ und ›Alpe‹.

Zitationshilfe
„Alp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpe#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aloe
Aloeextrakt
Alogik
alogisch
Alopezie
Alpaka
Alpakabesteck
Alpakasilber
Alpakawolle
Alpaufstieg

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora