Verwendungsbeispiele für ›Alpenkette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es fehlte seltsamerweise auch nicht die große Alpenkette, die sonst am Mittag immer verhängt ist.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1920. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1920], S. 17]
Die Alpenkette schwebte im Jenseits ferne darüber und lächelte abgewandt.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 330]
Ich habe die Welt draußen gelassen, nehme sie nur fern als verlässlich lautlose Alpenkette wahr, lausche, wenn überhaupt, nach innen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
Und von dem 32 Meter hohen Turm aus ist die Alpenkette zu sehen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2001]
An klaren Tagen sieht man von der lichtdurchfluteten Wohnung aus sogar die Alpenkette.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2001]
Zitationshilfe
„Alpenkette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpenkette>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alpenjäger Alpenhütte Alpenhirt Alpenhauptkamm Alpenglühen |
Alpenkonvention Alpenland Alpenmatte Alpenmurmeltier Alpenpanorama |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora