Alpenmurmeltier, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alpenmurmeltier(e)s · Nominativ Plural: Alpenmurmeltiere
Aussprache [ˈalpn̩ˌmʊʁml̩tiːɐ̯]
Worttrennung Al-pen-mur-mel-tier
Wortzerlegung Alpen Murmeltier
Verwendungsbeispiele für ›Alpenmurmeltier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn Reproduktion und Sozialleben der Alpenmurmeltiere scheinen einander zunächst zu widersprechen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1998]
Die Idee, das seit Menschengedenken als Leckerbissen bekannte Alpenmurmeltier dem Steinadler und dem Braunbären als Beutetier vor die Nase zu setzen, leuchtete ein.
[Die Zeit, 23.05.2012, Nr. 21]
Der Marburger Zoologe Gerhard Heldmaier und der Murmeltierexperte Walter Arnold vom Max‑Planck‑Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen untersuchten jetzt erstmals winterschlafende Alpenmurmeltiere in freier Natur.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Alpenmurmeltier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpenmurmeltier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alpenmatte Alpenland Alpenkonvention Alpenkette Alpenjäger |
Alpenpanorama Alpenpass Alpenrand Alpenraum Alpenregion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus