Steingarten mit Alpenpflanzen
Alpinum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alpinums · Nominativ Plural: Alpina/Alpinen
Aussprache
Worttrennung Al-pi-num
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Alpinum‹ (berechnet)
Bilanz
Cheftrainer
Erfolg
Medaillenhoffnung
Meisterschaft
Rennen
Saison
Saisonstart
Skiverband
Team
Titelkampf
Weltcup
Weltcup-finale
Weltmeisterschaft
Wm
deutsch
gewinnen
hoffen
norwegisch
schweizer
österreichisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alpinum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alpinum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war ja schon schwierig, eine ursprünglich prosperierende Abteilung wie die männlichen Alpinen zurückzubringen in die Elite.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
Jeder weiß es bei den Alpinen besser als der andere.
[Die Welt, 28.02.2003]
Noch im März werden wir uns mit den Alpinen zusammensetzen.
[Die Welt, 28.02.2003]
Das Abschneiden der deutschen Alpinen in Salt Lake City blieb hinter den Erwartungen zurück.
[Die Welt, 13.05.2002]
So sind die Stiefel heute fast nicht mehr zu unterscheiden von den Alpinen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.2001]
Zitationshilfe
„Alpinum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpinum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alpinsport Alpinski Alpinschi Alpinpolizistin Alpinpolizist |
Alpsegen Alptraum Alpweide Alraun Alraune |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora