Steingarten mit Alpenpflanzen
Alpinum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alpinums · Nominativ Plural: Alpina/Alpinen
Aussprache
Worttrennung Al-pi-num
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Alpinum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alpinum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alpinum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeder weiß es bei den Alpinen besser als der andere.
Die Welt, 28.02.2003
Es war ja schon schwierig, eine ursprünglich prosperierende Abteilung wie die männlichen Alpinen zurückzubringen in die Elite.
Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001
Einen besseren Start hätten die deutschen Alpinen nicht ins WM-Jahr bekommen können.
Die Zeit, 02.01.2013 (online)
Den Flachland-Gärtner leitet manchmal sein »Alpinum« zur vertikalen Gärtnerei über.
Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 99
Einst, in der Zeit der Romantik, wurden zum Bau von "Grotten", später dann auch von "Alpengärten" (Alpinums), fast ausschließlich nur Tuffsteine verwendet.
Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 45
Zitationshilfe
„Alpinum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alpinum>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alpinsport Alpinski Alpinschi Alpinpolizist Alpinistin |
Älpler Alpsegen Alptraum alptraumhaft Älpung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora