Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Altar, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altar(e)s · Nominativ Plural: Altäre
Aussprache  [alˈtaːɐ̯]
Worttrennung Al-tar
Herkunft zu altārialat (Plural) ‘Opferherd’

Bedeutungsübersicht+

  1. erhöhter Aufbau für gottesdienstliche Handlungen
    1. [übertragen] ...
    2. [historisch, gehoben, bildlich] ⟨Thron und Altar, Krone und Altar⟩ Monarch und Kirche
eWDG

Bedeutung

erhöhter Aufbau für gottesdienstliche Handlungen
Beispiele:
ein hoher, kleiner, geschnitzter Altar
die Stufen des Altars
an, vor den Altar treten
Religionvor dem Altar (nieder)knien
Religion, gehobendie Braut zum Altar führen (= sich mit ihr trauen lassen)
Religion, gehobenmit jmdm. vor den Altar treten (= sich mit jmdm. trauen lassen)
Religion, gehobender Wechsel der Ringe vor dem Altar
Religion, gehobenetw. am Altar schwören
Jettchens Stammbuch, ein braunes Lederbüchelchen mit einem flammenden Herzen auf dem Altar der Liebe in Goldpressung darauf [ G. HermannGebert31]
Religion, gehobenwelche nicht gekommen waren, das Sakrament des Altars (= das Abendmahl) zu empfangen [ Storm2,329]
übertragen
Beispiele:
etw. auf dem Altar der Freundschaft, Liebe opfern (= etw. für die Freundschaft, Liebe opfern)
spöttischinzwischen durften die deutschen Hausfrauen … Türklinken und selbst die Ofentüren auf dem Altar des Vaterlandes darbringen [ A. ZweigBeil167]
historisch, gehoben, bildlich Thron und Altar, Krone und AltarMonarch und Kirche
Beispiele:
eine Verschwörung gegen Krone und Altar
Sie leerten ihre Gläser auf den glücklichen Ausgang des Kampfes für Thron und Altar [ H. MannUntertan4,123]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Altar m. ‘Opferstätte, Opfertisch’. Ahd. altāri (8. Jh.), mhd. altære, altāre, asächs. altari, mnd. altā̌r, mnl. outer, nl. altaar, aengl. altar, alter, engl. altar setzen spätlat. altāre der Kirchensprache fort. Voraus geht lat. altāria Plur. ‘Opferherd’ (zum Verbrennen der Opfertiere), das mit aind. alātam ‘Feuerbrand, Kohle’ verwandt ist, doch bereits in klassischer Zeit als ‘erhöhter Aufsatz auf der Opferstätte, Erhebung’ aufgefaßt und als Bildung zu lat. altus ‘hoch’ empfunden wird.

Thesaurus

Synonymgruppe
Altar · Opfertisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Altar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altar‹.

Bildschnitzer Christ-erlöser-kathedrale Ehre Gebrüder Nikolaus Stadtpatrone Stiftskirche Vaterland Zeus altenberger aufgemauert bordesholmer callenberger genter geschmückt geschnitzt gotisch herrenberger improvisiert isenheimer kefermarkter klosterneuburger ortenberger pergamenischen schmücken schöllenbacher spätgotisch tetschener tiefenbronner verduner

Verwendungsbeispiele für ›Altar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kahl, regelrecht calvinistisch mutet die Kapelle an, nur auf dem Altar steht ein modern gestaltetes Kruzifix. [Der Tagesspiegel, 26.03.1999]
Am liebsten sah man überhaupt nur einen Altar in der Kirche. [o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 1453]
Kinder tanzen um den Altar, und der Kardinal lächelt gütig. [Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17]
Durch das Glas hinter dem Altar konnte man den fast vollen Mond sehen. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 164]
Man blickt schräg an der Kamera vorbei nach rechts oben, als kniete man vor einem Altar. [konkret, 1991]
Zitationshilfe
„Altar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altanlage
Altane
Altan
Altaktionär
Altaktie
Altaraufsatz
Altarbekleidung
Altarbild
Altarblatt
Altardecke