nicht mehr amtierender Bürgermeister
Altbürgermeister, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altbürgermeisters · Nominativ Plural: Altbürgermeister
Worttrennung Alt-bür-ger-meis-ter
Wortzerlegung alt Bürgermeister
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Altbürgermeister‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altbürgermeister‹.
Verwendungsbeispiele für ›Altbürgermeister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Altbürgermeister stellt sich wieder als die große politische Moral dar und zeigt mit dem Finger auf andere.
[Die Welt, 05.03.2002]
Der Altbürgermeister weiß von keinem Arbeitslosen unter den Bewohnern des Orts.
[Die Zeit, 18.08.2005, Nr. 34]
Über den mittlerweile verstorbenen Solnhofener Altbürgermeister sei das Fossil in das Museum gelangt.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.2003]
Nur in zwei Fällen sei auf den Ehrensold für Altbürgermeister verzichtet worden.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1998]
Nevermann ist den Untersuchungen der Demoskopen zufolge bei den Hamburgern bereits populärer als der Altbürgermeister.
[Die Zeit, 05.04.1963, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Altbürgermeister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altb%C3%BCrgermeister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Altbürger Altbundestrainer Altbundespräsident Altbundeskanzler Altbrache |
Altchen Altdeponie Alte Alte Dame Alte Welt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora