älteres Gebäude (vor allem Mehrfamilienhaus), das sich im Baustil und durch die verwendeten Materialien und Bauelemente von modernen Gebäuden unterscheidetDWDS
in gegensätzlicher Bedeutung zu Neubau (1)
In der Regel werden damit Gebäude bezeichnet, die vor
1949 entstanden sind.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein denkmalgeschützter, heruntergekommener, modernisierter, renovierter, restaurierter, (un)sanierter Altbau
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Abriss, die Wärmedämmung von Altbauten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Altbau aus der Gründerzeit, aus der Jahrhundertwende, in der Innenstadt, mit [hohen] Decken, [grauer, schöner] Fassade, Parkett, Stuck
Beispiele:
Zur Altstadt gehören unzählige schmucke
Altbauten und historisch wertvolle
Fachwerkhäuser. [Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2014]
[…] nirgends stehen so viele
Altbauten wie in Berlin: 520.000 von insgesamt
950.000 Mietwohnungen wurden bis 1949 gebaut. [Die Zeit, 29.05.1987]
Altbauten haben viele Vorteile: Die schönen
Fassaden, die hohen, hellen Räume. Das lässt die Preise steigen
[Bildunterschrift] [Welt am Sonntag, 03.11.2019]
Bei einem unsanierten Altbau darf man zwar
keine topmoderne Installation erwarten, […] aber doch eine Stromversorgung, die für normale
Haushaltsgeräte reicht. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2018]
Die ehrwürdigen, teilweise mehr als 300 Jahre alten strohgedeckten
Altbauten, vielfach mit herrlichen Schnitzereien
und Giebelsprüchen verziert, dienen leider nur noch als Viehställe oder
Remisen, oder aber sie stehen leer und verfallen langsam. [Neues Deutschland, 27.07.1947]