Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alteigentümer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alteigentümers · Nominativ Plural: Alteigentümer
Aussprache [ˈaltʔaɪ̯gn̩tyːmɐ]
Worttrennung Alt-ei-gen-tü-mer
Wortzerlegung alt Eigentümer
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

vorheriger, bisheriger Eigentümer (vor bzw. bis zu einem freiwilligen oder unfreiwilligen Eigentumsübergang)
Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Diskussion um die Rückübertragung von in der DDR oder in der Zeit des Nationalsozialismus enteignetem Eigentum verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: westdeutsche, jüdische, enteignete Alteigentümer
als Dativobjekt: etw. den Alteigentümern zurückgeben
als Akkusativobjekt: Alteigentümer vertreten
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an die Alteigentümer zurückgeben; Ansprüche, Rückübertragungsansprüche, Restitutionsansprüche, Klagen, die Entschädigung von Alteigentümern; etw. [Aktien, Anteilsscheine] verbleibt bei den Alteigentümern
mit Genitivattribut: der Alteigentümer des Hauses, des Grundstücks
als Aktivsubjekt: der Alteigentümer erhält etw. zurück, bekommt etw. zurück, kauft etw. zurück, verzichtet auf etw.
Beispiele:
Mehr als ein Dutzend Grundstücke wurde jüdischen Alteigentümern zurückgegeben, die in der Nazi‑Zeit enteignet worden waren. [Schweriner Volkszeitung, 25.01.2005]
Die Alteigentümer[…] bekamen nach der Wende insgesamt 900 Hektar Wald zwischen Friedrichswalde, Weiße Krug, Penzin sowie Klein und Groß Görnow zurück. [Schweriner Volkszeitung, 15.06.2018]
Im Rahmen eines Management[-]Buy[-]Outs wurden nun die Anteile von den Alteigentümern übernommen. [Der Standard, 27.06.2011]
Mit Mahnwachen am Donnerstag und am heutigen Sonntag protestieren Alteigentümer von Treptower Mauergrundstücken dagegen, daß die Enteignung ihrer früheren Immobilien [in der DDR] vom Bund aufrechterhalten wird. [Welt am Sonntag, 06.04.1997]
Beim Bauvorhaben in Niedersedlitz meldete sich auch der [in der DDR enteignete] Alteigentümer und begehrte Wiedergutmachung für das erlittene Unrecht. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.1992]
Die Alteigentümer wollen mit dem Gang an die Börse ihre Position im Management nicht geschwächt sehen und außerdem nicht Gefahr laufen, daß über den Aufkauf von stimmberechtigten Aktien die finanzkräftigere Konkurrenz den beherrschenden Einfluß gewinnt. [Die Zeit, 04.05.1984]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Alteigentümer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alteigentümer‹.

Zitationshilfe
„Alteigentümer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alteigent%C3%BCmer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alte Dame
alte Kamelle
alte Schachtel
Alte Welt
altehrwürdig
alteingeführt
alteingesessen
alteingewurzelt
Alteisen
älteln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora