Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alteisen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alteisen · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Alt-ei-sen
Wortzerlegung alt Eisen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gebrauchtes, noch verwertbares Eisen; Schrott

Thesaurus

Synonymgruppe
Alteisen · Altmetall · Schrott · altes Eisen
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (das) Abwracken · (das) Verschrotten · Abwrackung · Verschrottung

Typische Verbindungen zu ›Alteisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alteisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alteisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele kommen »freiwillig« nicht wieder, erschlagen von der Fülle, gelangweilt durch zu viel »Alteisen«, mit dem man nichts anfangen könne. [Süddeutsche Zeitung, 09.03.2000]
Der Musiker präsentiert erstmals seine riesigen Objekte aus Alteisen und Schrott. [Die Zeit, 14.11.2013 (online)]
Dabei habe ich feststellen müssen, dass gegenwärtig kaum noch Jobs vergeben werden und dass ich mit 46 Jahren mittlerweile zum Alteisen gezählt werde. [Der Tagesspiegel, 06.04.2003]
Was im Dorf an Metallteilen gebraucht wird, hämmert er aus Alteisen zurecht. [Die Zeit, 04.03.1983, Nr. 10]
Und schon weit vor dem Schlusstag dürfte sie beim Alteisen verschwunden sein. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.2002]
Zitationshilfe
„Alteisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alteisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alteigentümer
Alte Welt
Alte Dame
Alte
Altdeponie
Altenarbeit
Altenbetreuung
Altenheim
Altenhilfe
Altennachmittag