Wissenschaft von der Erforschung der Kulturen des Altertums, Archäologie
Altertumsforschung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Altertumsforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diese Weise gestaltete sich die Verbindung zwischen politischer Haltung und wissenschaftlicher Arbeit der Altertumsforschung noch enger.
[Die Zeit, 03.07.1995, Nr. 27]
Hans Hickmann stellt den Hörern ein bisher fast unerschlossenes Gebiet der Altertumsforschung vor.
[Die Zeit, 16.08.1956, Nr. 33]
Die Auseinandersetzung mit seinem Werk bestimmt nach wie vor die internationale Altertumsforschung.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2003]
Solche High‑Tech‑Verfahren finden mehr und mehr Eingang in die Altertumsforschung.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1997]
Diese universale, Philologie und Geschichte vereinende Auffassung der Antike ist ein schönes Vorrecht der deutschen Altertumsforschung geblieben und hat reiche Frucht getragen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 626]
Zitationshilfe
„Altertumsforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altertumsforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Altertumsforscher Altertum Alterszuschlag Alterszucker Alterswissenschaft |
Altertumskunde Altertumsmuseum Altertumssammler Altertumssammlung Altertumsschatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus