Althistoriker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Althistorikers · Nominativ Plural: Althistoriker
Worttrennung Alt-his-to-ri-ker
Wortzerlegung alt Historiker
Typische Verbindungen zu ›Althistoriker‹ (berechnet)
Buch
berliner
beschreiben
emeritiert
göttingener
lehrend
marburger
münchner
münsteraner
schreiben
tübinger
vorlegen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Althistoriker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Althistoriker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Zeit werteten die Althistoriker bisher als das "Mittelalter" der Antike.
[Die Zeit, 30.10.1995, Nr. 44]
Althistoriker neigen dazu, den schriftlichen Quellen eine höhere Relevanz zuzusprechen.
[Die Welt, 06.05.2004]
Und Althistoriker, die sich mit der Geschichte des römisch‑griechischen Mittelmeerraumes beschäftigen, ziehen noch viel zu selten aramäische und hebräische Quellen zu Rate.
[Der Tagesspiegel, 18.06.2001]
In seiner großen Caesar‑Biografie aus dem Jahr 1982 hat der Althistoriker auf exemplarische Weise gezeigt, wie dieser schwierige Balanceakt vollführt werden kann.
[Die Zeit, 09.04.2007, Nr. 15]
Der Althistoriker Eduard Meyer warf ihm vor, die Ergebnisse eines halben Jahrhunderts wissenschaftlicher Arbeit ignoriert zu haben.
[Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Althistoriker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Althistoriker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Althing Altherrenwitz Altherrenschaft Altherrenmannschaft Althergebrachte |
Althochdeutsch Althochdeutsche Altholz Althändler Altigraf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)