(besonders für die Altkleidersammlung) aussortierte Kleidung, gebrauchte Schuhe, Textilien o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Altkleider sammeln
Beispiele:
600.000 Tonnen Altkleider werden jedes Jahr in [deutsche] Container gesteckt oder bei Straßensammlungen gespendet – der größte Teil wandert direkt zu Verwertungsfirmen[.] [Bild am Sonntag, 15.05.2005]
Der schwedische Konzern sammelt die Altkleider und überführt sie in einen Wiederverwertungskreislauf, das klingt erst mal vorbildlich […]. [Die Zeit, 04.12.2017 (online)]
Dann setzt er sich auf einen großen Ballen mit Altkleidern und erzählt […] von seinem Leben als Großhändler auf dem Gikomba‑Markt in Nairobi, dem größten Altkleidermarkt in Ostafrika. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2017]
Es macht keinen Spaß und keinen Sinn, in einem Haufen Altkleider nach Passendem zu wühlen, fand die Bremer Bosnien‑Initiative »Brücke der Hoffnung« und startete das »Textil‑Mobil«: Bettwäsche, Kleidung und Schuhe (bitte gewaschen und heil, die Schuhe sauber und mit Schnürsenkeln!) werden gesammelt und per Lkw nach Bosnien gebracht. [die tageszeitung, 20.06.1996]
Nur der kleinere Teil der Altkleider wird so verwendet, wie es der hilfsbereite Spender eigentlich vermutet: in der Versorgung der sogenannten Dritten Welt und zur Linderung der Armut hierzulande. [Die Zeit, 20.09.1985]
Der größte Teil der Altkleider endet im Reißwolf – als Grundstoff für die Herstellung von Putzwolle oder als Material für die Pappindustrie. [Der Spiegel, 18.03.1968]