Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Altmeister, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altmeisters · Nominativ Plural: Altmeister
Aussprache 
Worttrennung Alt-meis-ter
Wortzerlegung alt Meister
eWDG

Bedeutungen

1.
verehrter, altbewährter Meister (in der Kunst, der Wissenschaft, dem Sport)
Beispiele:
Altmeister Goethe
der Altmeister der Germanistik
der Altmeister des Langstreckenlaufs
2.
veraltet Innungsvorstand
Beispiel:
dann war er zum Altmeister seines Gewerkes gegangen [ Storm7,59]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

alt · ältlich · veralten · altklug · Altmeister
alt Adj. ‘hoch an Jahren, vorausliegend, längere Zeit bestehend’. Mit ahd. (8. Jh.), mhd. alt, asächs. ald, mnd. ōlt, mnl. out, nl. oud, aengl. ald (eald), engl. old, schwed. (Komparativ) äldre (germ. *alda-, vgl. auch die j-Ableitung got. alþeis ‘alt’ und das Part. Prät. anord. aldinn ‘gealtert’) sind eng verwandt die Verben got. aengl. alan, anord. ala ‘nähren, hervorbringen’. Als außergerm. Verwandte sind vergleichbar lat. alere ‘nähren, aufziehen’ mit dem Adjektiv altus ‘hoch’ (eigentlich ‘emporgewachsen’) und griech. ánaltos (ἄναλτος) ‘unersättlich’, nealḗs (νεαλής) ‘munter, stark’, die sich mit den germ. Bildungen an die Wurzel ie. *al- ‘wachsen, nähren’ anschließen (s. auch Alter und Welt). Einem dazu mit t-Formans gebildeten Verbaladjektiv ie. *altos ‘auf-, herangewachsen’ folgt das Adjektiv alt, dessen drei Bedeutungen ‘reich an Lebensjahren, gealtert’ (Gegensatz ‘jung’), ‘vorausliegend, früher’ (Gegensatz ‘später’), ‘längere Zeit bestehend’ (Gegensatz ‘neu’) bereits im Ahd. voll entwickelt sind. – ältlich Adj. ‘sich dem Alter nähernd, alt wirkend’, ahd. altlīh (um 800), mhd. altlich ‘greisenhaft’. veralten Vb. ‘(zu) alt werden, alt und untauglich werden’, ahd. firaltēn (8. Jh.), mhd. veralten. altklug Adj. ‘aufdringlich klug’ (Anfang 18. Jh.). Altmeister m. ‘Obermeister einer Zunft’ (in Kölner Zunfturkunden des 15. Jhs.), ‘erfahrener alter Meister, Senior’ (14. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Altmeister · Dienstältester · Vaterfigur  ●  Doyen  geh., franz., Hauptform, fig. · Nestor  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Altmeister‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altmeister‹.

Verwendungsbeispiele für ›Altmeister‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es sieht so aus, als hätte der italienische Altmeister eine recht emanzipierte Maid vor Augen gehabt. [Die Zeit, 08.08.2013, Nr. 10]
Die großen Emotionen brachen aber auch nicht beim Altmeister der Show durch. [Die Zeit, 03.10.2012 (online)]
Ich konnte das Feld vor mir jagen », erklärte der Altmeister genüsslich. [Die Zeit, 28.08.2011 (online)]
Erst in der Relegation wendete der Altmeister den drohenden Abstieg ab. [Die Zeit, 26.07.2011 (online)]
Hier waren schön stilisierte Altmeister und nationale Größen zu Hause, keine Steppenwölfe. [Hesse, Hermann: Der Steppenwolf, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955 [1927], S. 78]
Zitationshilfe
„Altmeister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altmeister>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altmaterialhandel
Altmaterial
Altmarkt
Altmark
Altmagd
Altmetall
Altmiete
Altminute
Altnazi
Altniederdeutsch