Altreich, das
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
nazistisch das Staatsgebiet des nationalsozialistischen Deutschlands in den Grenzen vor 1938
Beispiele:
Bereits vor Kriegsbeginn kamen Umsiedler aus annektierten Gebieten,
die laut Regime ins »Altreich« sollten. Es folgten
Kriegsgefangene und Fremdarbeiter. Die Nazi‑Diktatur sah eine strenge
Trennung von »fremdvölkischen« Arbeitern und »deutschen Volksgenossen«
vor. [Mittelbayerische, 29.06.2020]
Am 13. März 1938 wälzt sich Adolf Hitlers Triumphzug durch die
östlichste Grossstadt des »tausendjährigen Reichs«, die Stadt seiner nicht
ungetrübten Lehrjahre. Österreich wird er bald in »Ostmark« umtaufen,
Deutschland nennt sich von nun an
»Altreich«. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2015]
Die annektierte »Ostmark« hatte prozentual etwas mehr
NSDAP‑Mitglieder und deutlich mehr KZ‑Schergen gestellt als das
»Altreich«, Hitler wurde auf dem Wiener
Heldenplatz mit unbeschreiblichem Jubel empfangen. [Badische Zeitung, 12.05.2005]
Mitte September 1941 schien sich die militärische Lage so sehr
zugunsten der Deutschen entwickelt zu haben, daß Himmler – der Fall von Kiew
stand bevor – den Entschluß Hitlers mitteilte, das
Altreich und das Protektorat Böhmen‑Mähren
möglichst rasch »judenfrei« zu machen. [Der Spiegel, 10.03.1997]
Beim Weiterverkauf [von Waren] im
Altreich dürfen höchstens die Preise gefordert
werden, die nach den im alten Reichsgebiet geltenden Preisvorschriften
zulässig sind. Mit dieser Regelung wird die Eingliederung der Ostmark und
des Sudetengaues in die Preisstruktur des Altreichs
zum Abschluß gebracht. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 12.03.1940]
Die Kredite sollen dazu dienen, die Schwierigkeiten, die sich aus der
Eingliederung der österreichischen Wirtschaft in die des
Altreichs ergeben, zu erleichtern und die
gewerbliche Wirtschaft in Österreich an die Leistungsfähigkeit jener des
Altreichs heranzuziehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
2.
Rumänien in den Grenzen bis 1918
Beispiele:
Am 01. Dezember 1918 wurde unter Ferdinand dem I.[…] das rumänische
Altreich mit Transsylvanien, der Bukowina und
Bassarabien zum Königreich Rumänien zusammengeschlossen. [1. Dezember – Der rumänische Nationalfeiertag, 30.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Noch heute ist der Unterschied zwischen dem rumänischen
»Altreich« und dem früher ungarischen
Siebenbürgen für den Reisenden unübersehbar. [Basler Zeitung, 24.02.2012]
Ihre Wählerschaft [der Partei] ist
ländlich, ihre regionale Hochburg hauptsächlich das
»Altreich«: Moldau und Walachei. [Frankfurter Rundschau, 01.12.2004]
In Transilvanien nördlich der Karpaten hat der Reform‑Kandidat
Constantinescu [bei den Präsidentschaftswahlen]
gewonnen, was zu gewinnen war; im »Altreich« zwischen
Donau und Karpaten, in Moldau und Walachei, siegte er nur in den urbanen
Zentren Bukarest und Constanza. [Frankfurter Rundschau, 06.04.1998]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschichte
Altreich ●
Regat rumänisch ·
Regatul Vechi rumänisch
Oberbegriffe |
|
Geschichte,
Politik
Altes Reich ·
Altreich ·
Deutsches Reich ·
Deutschland ·
Erstes Reich ·
Heiliges Römisches Reich ·
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ·
römisch-deutsches Reich ●
HRR Abkürzung ·
Sacrum Imperium Romanum lat. ·
Sacrum Romanum Imperium lat.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geschichte
Altreich ·
Donaumonarchie ·
Monarchie Österreich-Ungarn ·
k.u.k. Doppelmonarchie ·
k.u.k. Monarchie ·
Österreich-Ungarn ·
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Altreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altreich‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
altphilologisch Altposaune Altpräsident altpreußisch altreich |
Altreichskanzler Altreifen altrenommiert Altrente altrömisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)