Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Altreich, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Altreiches · Nominativ Plural: Altreiche
Aussprache [ˈaltʀaɪ̯ç]
Worttrennung Alt-reich
Wortzerlegung alt Reich
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
nazistisch das Staatsgebiet des nationalsozialistischen Deutschlands in den Grenzen vor 1938
Beispiele:
Bereits vor Kriegsbeginn kamen Umsiedler aus annektierten Gebieten, die laut Regime ins »Altreich« sollten. Es folgten Kriegsgefangene und Fremdarbeiter. Die Nazi‑Diktatur sah eine strenge Trennung von »fremdvölkischen« Arbeitern und »deutschen Volksgenossen« vor. [Mittelbayerische, 29.06.2020]
Am 13. März 1938 wälzt sich Adolf Hitlers Triumphzug durch die östlichste Grossstadt des »tausendjährigen Reichs«, die Stadt seiner nicht ungetrübten Lehrjahre. Österreich wird er bald in »Ostmark« umtaufen, Deutschland nennt sich von nun an »Altreich«. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2015]
Die annektierte »Ostmark« hatte prozentual etwas mehr NSDAP‑Mitglieder und deutlich mehr KZ‑Schergen gestellt als das »Altreich«, Hitler wurde auf dem Wiener Heldenplatz mit unbeschreiblichem Jubel empfangen. [Badische Zeitung, 12.05.2005]
Mitte September 1941 schien sich die militärische Lage so sehr zugunsten der Deutschen entwickelt zu haben, daß Himmler – der Fall von Kiew stand bevor – den Entschluß Hitlers mitteilte, das Altreich und das Protektorat Böhmen‑Mähren möglichst rasch »judenfrei« zu machen. [Der Spiegel, 10.03.1997]
Beim Weiterverkauf [von Waren] im Altreich dürfen höchstens die Preise gefordert werden, die nach den im alten Reichsgebiet geltenden Preisvorschriften zulässig sind. Mit dieser Regelung wird die Eingliederung der Ostmark und des Sudetengaues in die Preisstruktur des Altreichs zum Abschluß gebracht. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 12.03.1940]
Die Kredite sollen dazu dienen, die Schwierigkeiten, die sich aus der Eingliederung der österreichischen Wirtschaft in die des Altreichs ergeben, zu erleichtern und die gewerbliche Wirtschaft in Österreich an die Leistungsfähigkeit jener des Altreichs heranzuziehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
2.
Rumänien in den Grenzen bis 1918
Beispiele:
Am 01. Dezember 1918 wurde unter Ferdinand dem I.[…] das rumänische Altreich mit Transsylvanien, der Bukowina und Bassarabien zum Königreich Rumänien zusammengeschlossen. [1. Dezember – Der rumänische Nationalfeiertag, 30.11.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Noch heute ist der Unterschied zwischen dem rumänischen »Altreich« und dem früher ungarischen Siebenbürgen für den Reisenden unübersehbar. [Basler Zeitung, 24.02.2012]
Ihre Wählerschaft [der Partei] ist ländlich, ihre regionale Hochburg hauptsächlich das »Altreich«: Moldau und Walachei. [Frankfurter Rundschau, 01.12.2004]
In Transilvanien nördlich der Karpaten hat der Reform‑Kandidat Constantinescu [bei den Präsidentschaftswahlen] gewonnen, was zu gewinnen war; im »Altreich« zwischen Donau und Karpaten, in Moldau und Walachei, siegte er nur in den urbanen Zentren Bukarest und Constanza. [Frankfurter Rundschau, 06.04.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschichte
Altreich  ●  Regat rumänisch · Regatul Vechi rumänisch
Oberbegriffe

Geschichte, Politik
Altes Reich · Altreich · Deutsches Reich · Deutschland · Erstes Reich · Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation · römisch-deutsches Reich  ●  HRR Abkürzung · Sacrum Imperium Romanum lat. · Sacrum Romanum Imperium lat.
Oberbegriffe
  • Land · Nation · Nationalstaat · Staat
  • Deutschland · Germania  ●  Land der Richter und Henker sarkastisch · Teutonia lat. · Teutschland veraltet · Kartoffelland ugs., ironisch · Land der Dichter und Denker ugs. · Piefkei ugs., österr. · Schland ugs., Verballhornung · Tschland ugs., Verballhornung · deutsche Lande fachspr., Jargon, werbesprachlich · grosser Kanton ugs., schweiz.
  • Kaiserreich · Kaisertum  ●  Empire franz., engl. · Imperium lat.
  • Deutsches Reich
Unterbegriffe
  • Königreich Italien · Reichsitalien
  • Fürstentum Bayreuth · Markgraftum Brandenburg-Bayreuth
  • Fürstentum Ansbach · Markgraftum Brandenburg-Ansbach
Assoziationen
  • Kaiser  ●  Augustus lat., römisch · Caesar lat., römisch · Cäsar lat. · Imperator lat. · Tenno japanisch · Zar russisch
  • Fahnenlehen · Fahnlehen
  • Reichsinsignien · Reichskleinodien · Reichsschatz
  • Dolchstoßlüge  ●  Dolchstoßlegende auch figurativ
  • niederrheinisch-westfälisches Reichsgrafenkollegium · westfälische Grafenbank
  • Wetterauer Grafenverein · Wetterauische Grafenbank · Wetterauisches Reichsgrafenkollegium
  • schwäbische Reichsgrafenbank · schwäbisches Reichsgrafenkollegium
  • Fürstenbank · Reichsfürstenrat
  • fränkische Grafenbank · fränkisches Reichsgrafenkollegium
  • Laubtaler · Lorbeertaler
  • Rheinische Allianz · Rheinischer Bund
  • Liga von Schmalkalden · Schmalkaldische Liga · Schmalkaldischer Bund
  • Acht · Bann · Friedlosigkeit · Reichsacht · Reichsbann · Verfestung · Vogelfreiheit · Wolfsfreiheit
  • reichsfrei · reichsunmittelbar
  • Blutbann · Blutgerichtsbarkeit · Grafschaftsrecht · Halsgerichtsbarkeit · Hochgerichtsbarkeit · Vogteirecht · hohe Gerichtsbarkeit
  • Reichsabschied · Reichsrezess
  • Reichsheeresverfassung · Reichskriegsverfassung
  • Arnsberger Landtag · Landtag des Herzogtums Westfalen · westfälische Landständeversammlung
  • Kantonreglement · Kantonssystem · Kantonsystem
  • Kammergerichtszieler · Kammerzieler · Reichskammerzieler
  • Krieg der Augsburger Allianz · Krieg der Großen Allianz · Neunjähriger Krieg · Orléansscher Krieg · Pfälzischer Erbfolgekrieg
  • Conventionstaler · Konventionstaler
  • Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation · Reichsdeputationshauptschluss
  • Feme · Veme
  • Erzstift und Kurfürstentum Trier · Kurtrier
  • Oberösterreich · Tirol und die Vorlande
  • Reichsstädtebank · Reichsstädtekollegium · Reichsstädterat
  • Ostfrankenreich · Ostfränkisches Reich
  • Heeresmatrikel · Reichsmatrikel
  • Reichsarmatur · Reichsarmee · Reichsheer
  • Reichsfreiheit · Reichsunmittelbarkeit
  • Fürstabtei Stablo-Malmedy · Reichsabtei Stablo-Malmedy
  • Deutscher Bauernkrieg · Revolution des gemeinen Mannes
  • Reichsadelsstand · Reichsritterschaft
  • Bund im Lande Schwaben · Schwäbischer Bund
  • Reichsdirektorium · Reichstagsdirektorium

Geschichte
Altreich · Donaumonarchie · Monarchie Österreich-Ungarn · k.u.k. Doppelmonarchie · k.u.k. Monarchie · Österreich-Ungarn · Österreichisch-Ungarische Monarchie
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Südliche Niederlande · Österreichische Niederlande
Assoziationen
  • Ungarn
  • Kaiser  ●  Augustus lat., römisch · Caesar lat., römisch · Cäsar lat. · Imperator lat. · Tenno japanisch · Zar russisch
  • Österreich  ●  Ostmark veraltet, NS-Jargon · Republik Österreich amtlich · Alpenrepublik ugs. · Ösiland ugs., salopp, ironisierend
  • 1. Weltkrieg · Erster Weltkrieg
  • Habsburger Monarchie · Habsburgermonarchie · Habsburgerreich · Habsburgische Monarchie · Habsburgisches Reich
  • Donaudeutsche · Donauschwaben
  • deutsch-böhmischer Ausgleich · deutsch-tschechischer Ausgleich · österreichisch-tschechischer Ausgleich
  • Mittelmeerabkommen · Mittelmeerentente · Orientdreibund
  • Bewaffnete Macht · Wehrmacht
  • Evidenzbureau · Evidenzbüro
  • Böhmische Krone · Böhmische Kronländer · Krone Böhmen · Länder der Böhmischen Krone
  • Dresdener Konferenz · Dresdner Konferenzen · Ministerialkonferenz
  • Großösterreich · Schwarzenberg-Bruck-Plan · Schwarzenberg-Plan · Siebzig-Millionen-Reich
  • k.k. Landwehr · kaiserlich-königliche Landwehr
  • Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Vereinigte Staaten von Großösterreich
  • Freiwillige Ukrainische Schützen · Ukrainische Freischützen · Ukrainische Legion · Ukrainische Schützenabteilung · Ukrainisches Freiwilligenkorps
  • Deutsche Union · Erfurter Union
  • Herbstkrise · Novemberkrise
  • Budapester Vertrag · Konvention von Budapest
  • Konvention von Reichstadt · Vereinbarung von Reichstadt
  • Bosnische Annexionskrise · Bosnische Krise
  • Bosnisch-hercegovinische Infanterie  ●  Bosniaken österr., Plural, Jargon
  • Franciszäischer Kataster · Franziszeischer Kataster · Grundkataster · Grundsteuerkataster · Steuerkataster
  • Aerarial-Straße · Reichsstraße · Ärarialstraße · ärarische Straße
  • Jüdische Nationale Partei · Jüdischnationale Partei
  • Frieden von Swischtow  ●  Frieden von Sistowa österr., veraltet
  • Deutschliberale Partei · Deutschliberale Verfassungspartei · Verfassungspartei

Typische Verbindungen zu ›Altreich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altreich‹.

Zitationshilfe
„Altreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altreich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
altphilologisch
Altposaune
Altpräsident
altpreußisch
altreich
Altreichskanzler
Altreifen
altrenommiert
Altrente
altrömisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora