Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Altruismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altruismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Al-tru-is-mus · Alt-ru-is-mus
Herkunft aus gleichbedeutend altruismefrz < alterlat ‘der eine von zweien, der andere’
eWDG

Bedeutung

gehoben Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit
in gegensätzlicher Bedeutung zu Egoismus
Beispiele:
er hat aus reinem Altruismus gehandelt
sein Altruismus war groß
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Altruismus · Altruist · altruistisch
Altruismus m. ‘Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit’. A. Comte führt den Begriff frz. altruisme zur Bezeichnung einer dem Egoismus entgegengesetzten ethischen Grundhaltung ein (1830), offensichtlich in Anlehnung an frz. autrui ‘jemand anderes, ein anderer’, z. B. in Wendungen wie vivre pour autrui ‘für den anderen leben’ bzw. in der alten frz. Rechtsformel l’autrui ‘das (Recht) des anderen’ (eine neben afrz. autre, altre ‘der andere, zweite’ bezeugte Obliquusform afrz. autrui, altrui fortsetzend) sowie an das letztlich zugrundeliegende lat. alter ‘der eine von zweien, der andere’. Der Begriff wird, ebenso wie Altruist m. und altruistisch Adj. (frz. altruiste), in der Mitte des 19. Jhs., als man sich mit der Lehre Comtes beschäftigt, ins Dt. (und in andere Sprachen) entlehnt.

Thesaurus

Typische Verbindungen zu ›Altruismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altruismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Altruismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn selbstverständlich tut das Unternehmen das alles nicht aus Altruismus. [Die Zeit, 26.04.2013, Nr. 18]
Ich bin aber ebenso fasziniert von der Ästhetik des Altruismus. [Die Zeit, 09.05.2005, Nr. 19]
Denn es ist legitim, die eigenen Interessen zu vertreten, und vermeintlicher Altruismus verschleiert oft nur die wahren Absichten. [Die Zeit, 31.03.1989, Nr. 14]
Beruht nicht die Stabilität einer demokratischen Gemeinschaft in Zeiten der Not auf der Fähigkeit ihrer Bürger zum Altruismus? [Die Zeit, 19.08.1983, Nr. 34]
Den ideellen Altruismus möchten wir verstanden wissen als extreme Gemeinschaftsbezogenheit. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 159]
Zitationshilfe
„Altruismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altruismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altrente
Altreifen
Altreichskanzler
Altreich
Altpräsident
Altruist
Altsaxofon
Altsaxofonist
Altsaxophon
Altsaxophonist