Recht, Wirtschaft Vertrag, der vor Inkrafttreten einer neuen Regelung oder vor einem bestimmten Zeitpunkt geschlossen wurde
in gegensätzlicher Bedeutung zu Neuvertrag
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Altvertrag umstellen
als Aktivsubjekt: ein Altvertrag gilt weiter
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. gilt für Altverträge; die Kündigung von Altverträgen
Beispiele:
Die Entscheidung betrifft Altverträge, die vor dem 1. Januar 1991 abgeschlossen wurden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.1995]
Für die Lebensversicherer sind die hohen Garantien in Altverträgen von bis von 4 Prozent angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem. [Die Zeit, 13.12.2015 (online)]
Wer Altverträge nachträglich ändert, der begeht Rechtsbruch. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2004]
Dies [der Neuabschluss eines Vertrags] erfordert allerdings eine neue Gesundheitsprüfung, was für diejenigen problematisch wird, deren Gesundheitszustand sich verschlechtert hat. Deshalb den Altvertrag keinesfalls übereilt kündigen! [Die Zeit, 04.08.2003]
Sie [die Änderung einer Steuerregelung] könnte zudem nicht gleich voll wirksam werden, weil sogenannte Altverträge, also schon abgeschlossene Kaufverträge, nach der herrschenden Rechtsprechung bei Steueränderungen einen Vertrauensschutz genießen. [Die Zeit, 14.11.1980]