Aluminiumhersteller, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aluminiumherstellers · Nominativ Plural: Aluminiumhersteller
Worttrennung Alu-mi-ni-um-her-stel-ler
Wortzerlegung Aluminium Hersteller
Typische Verbindungen zu ›Aluminiumhersteller‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aluminiumhersteller‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aluminiumhersteller‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In kurzer Zeit hatte sich die Zahl der Aluminiumhersteller auf rund achtzig verdoppelt, und entsprechend stieg das Angebot.
[Die Zeit, 14.06.1985, Nr. 25]
Dabei geht es einzig darum, Energie für ein neues Werk des amerikanischen Aluminiumherstellers Alcoa zu erzeugen.
[Die Zeit, 06.10.2004, Nr. 41]
Doch die Kurse der Aluminiumhersteller gelten bei Wertpapierspezialisten als noch nicht ausgereizt.
[Die Welt, 02.04.2004]
Dies haben die drei großen Aluminiumhersteller am Donnerstag gemeinsam mitgeteilt.
[Der Tagesspiegel, 13.04.2000]
Es entsteht der weltgrößten Aluminiumhersteller mit einem Gesamtumsatz von 49 Milliarden Dollar.
[Die Zeit, 15.07.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Aluminiumhersteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aluminiumhersteller>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aluminiumhaut Aluminiumgefäß Aluminiumfolie Aluminiumfarbe Aluminiumdraht |
Aluminiumindustrie Aluminiumkabel Aluminiumkanne Aluminiumlegierung Aluminiumoxid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)