Aluminiumindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aluminiumindustrie · Nominativ Plural: Aluminiumindustrien
Worttrennung Alu-mi-ni-um-in-dus-trie · Alu-mi-ni-um-in-dust-rie
Typische Verbindungen zu ›Aluminiumindustrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aluminiumindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aluminiumindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich wurde ernst genommen und mir wurde vorgehalten, ich sei verbunden mit der Aluminiumindustrie.
[Der Tagesspiegel, 29.09.2001]
Seit Jahren werden Pläne erwogen, eine eigene Aluminiumindustrie ins Leben zu rufen, doch ist es bisher nur bei Plänen geblieben.
[Die Zeit, 25.11.1954, Nr. 47]
Die Aluminiumindustrie A. G. Neuhausen (775 F) verteilt auf 60 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Die Schuld für diese Lücke sieht die Aluminiumindustrie allein beim Dualen System.
[Süddeutsche Zeitung, 03.06.1994]
Anders sieht das bei stromintensiven Unternehmen aus, etwa in der Aluminiumindustrie oder in Teilen der chemischen Grundstoffindustrie.
[Die Zeit, 22.08.1986, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Aluminiumindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aluminiumindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aluminiumhersteller Aluminiumhaut Aluminiumgefäß Aluminiumfolie Aluminiumfarbe |
Aluminiumkabel Aluminiumkanne Aluminiumlegierung Aluminiumoxid Aluminiumoxyd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)