Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alzheimer

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Alzheimers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈalʦhaɪ̯mɐ]
Worttrennung Alz-hei-mer
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

hirnorganische Demenzerkrankung, die mit Störungen bis zum fast vollständigen Verlust des Gedächtnisses und der Orientierung sowie starker Persönlichkeitsveränderung einhergeht
nach dem Entdecker dieses Krankheitsbildes, dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (1864 bis 1915), benannt
Kollokationen:
in Koordination: Demenz, Depressionen und Alzheimer
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Alzheimer im Frühstadium
als Akkusativobjekt: Alzheimer auslösen, diagnostizieren, erkennen, heilen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Ausbruch, Behandlung, Bekämpfung, Diagnose, Form, Früherkennung von Alzheimer; Medikament, Therapie gegen Alzheimer
Beispiele:
Menschen, die an Alzheimer erkranken, leiden an einer Beeinträchtigung des logischen Denkens und des Gedächtnisses. [Der Standard, 10.11.2009]
Nachdem Passanten die damals 62‑Jährige eines Tages orientierungslos im Park fanden, untersuchte sie ein Experte. Computertomografie‑Bilder ließen keinen Zweifel, die Münchnerin war an Alzheimer erkrankt. [Der Spiegel, 29.06.2015 (online)]
»Wenn ich mit dem Gefangenen keine Gespräche mehr führen kann, weil der Alzheimer zu weit fortgeschritten ist, dann ist Schluss [mit dem Aufarbeiten von Straftaten]«, sagt er [der Gefängnisarzt]. [Die Zeit, 05.07.2012]
Charakteristisch für Alzheimer sind Eiweißablagerungen, so genannte Plaques, von Beta‑Amyloid im Hirn der Patienten. Durch die Plaques werden die Nervenfasern langfristig zerstört und damit die Hirnfunktionen des Patienten eingeschränkt. [Die Welt, 11.01.2002]
Der Schlüssel zum Verständnis all dieser Krankheiten des fortschreitenden Hirnzerfalls – Alzheimer, Creutzfeldt‑Jakob, Kuru, Pick‑Krankheit, Scrapie etc. pp. – könnte in der Störung des Transports feiner Eiweißfäden […] in den Axonen […] der Nervenzellen liegen. [Die Zeit, 26.04.1985, Nr. 18]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Alzheimer-Krankheit · Alzheimerkrankheit · Morbus Alzheimer  ●  Alzheimer ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • sich nicht erinnern (an) · vergessen (haben)  ●  (jemandem) entfallen (sein) geh. · (jemandem) nicht erinnerlich (sein) geh. · sich (einer Sache) nicht entsinnen können geh. · sich (einer Sache) nicht erinnern können geh.

Black-out · Blackout · Erinnerungslücke · Gedächtnislücke · keine Erinnerung (an) · zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses  ●  Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) ugs. · Aussetzer ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (völlig) verwirrt sein · benommen sein · nicht mehr wissen, wo rechts und links ist · nicht mehr wissen, wo vorne und (wo) hinten ist · unzurechnungsfähig sein  ●  (völlig / komplett) neben der Kappe sein ugs. · einen Blackout haben ugs. · nicht (ganz) auf der Höhe sein ugs. · nicht mehr wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist ugs. · nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist ugs. · nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist ugs. · völlig daneben sein ugs.
  • Erinnerungslücke(n) · Gedächtnisprobleme · Gedächtnisschwäche · Vergesslichkeit · mangelndes Erinnerungsvermögen  ●  (ein) Gedächtnis wie ein Sieb (haben) ugs.

Typische Verbindungen zu ›Alzheimer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alzheimer‹.

Zitationshilfe
„Alzheimer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alzheimer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
alveolär
Alveole
Alveolitis
Alwegbahn
Alzerl
Alzheimer-Krankheit
Alzheimerkrankheit
am
am Abend wird der Faule fleißig
am angeführten Ort

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora