abwertend Unterhaltungsgaststätte mit niedrigem Niveau
Amüsierlokal, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Amüsieretablissement ·
Amüsierlokal ·
Vergnügungsstätte
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Amüsierlokal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatten Amüsierlokale, konnten sich ohne Waffen auf der Straße bewegen.
[Bild, 28.10.2003]
Er ist keiner jener Investmentbanker, die es nach Millionendeals in Amüsierlokalen krachen lassen.
[Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Er komponiert die schmutzigen Seiten der Stadt zwischen Amüsierlokal und Zuchthaus zu einem berauschenden Stimmen‑Mosaik.
[Der Tagesspiegel, 02.01.2004]
Nicht sosehr die Tempel und Strände Südthailands, sondern die Massagesalons und Amüsierlokale sind das Ziel vieler Passagiere.
[Die Zeit, 06.11.1981, Nr. 46]
Das Haus selbst sowie eine Reihe weiterer Gebäude waren um die Jahrhundertwende errichtet worden und beherbergten zur Zeit der Industrialisierung rund 40 Amüsierlokale.
[Der Tagesspiegel, 05.03.2003]
Zitationshilfe
„Amüsierlokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Am%C3%BCsierlokal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amüsieretablissement Amüsierbetrieb Amüsement Amönität Amöbäum |
Amüsiermeile Amüsierviertel Ana Anabaptismus Anabaptist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus