gehoben, veraltet Liebhaber, Geliebter
Beispiele:
Die Romane, die sie als Klosterschülerin unter der Bettdecke
verschlungen hat, haben ihr mehr von der Ehe versprochen. Sie nimmt sich
Liebhaber. […]
Hochverschuldet durch die teuren Geschenke, die sie ihren
Amants gekauft hat, sieht sie keinen Ausweg mehr
und greift in den Giftschrank des Apothekers. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2012]
Der Rosenroman (= mittelalterlicher Versroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung) erzählt die Träume eines
verliebten Jünglings, eines »Amant«. [Saarbrücker Zeitung, 04.07.1995]
Vergegenwärtigen wir uns gleich die erste Szene! Hier hören und sehen
wir die Marschallin und ihren
Amant[…] im Bett. [Die Zeit, 01.02.1980]
Die »Familien‑Saga« der Jambors (= der Roman »Anna Jambor. Eine Familien-Saga aus Pommerellen«) entbehrt jeglichen
Lokalkolorits, aber die Menschen sind genau und mit viel Ironie beschrieben:
triebhungrige Mädchen, leicht durchschaubare Amants,
knickerige, heuchlerische oder einfältig brave Kaufleute, mondäne
Warschauer. [Der Spiegel, 24.02.1960]
Es ist schlechthin ergötzlich, zu sehen, wie der Kommissar Nachts
der Dame in ihr Haus folgt, um den plötzlich verstorbenen Liebhaber
fortzuschaffen; wie dieser Amant dann wieder ins
Leben zurückkehrt und dennoch fortgeschafft wird, um einem Glücklicheren
Platz zu machen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1905]
Ich liebe die Kunst und die Musik. Aber ich bin weder ein Spezialist
für Kunst noch für Musik, vielmehr sehe ich mich als Liebhaber, als
amant. [Der Bund, 05.02.1999] ungültige Schreibung