Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amant, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amants · Nominativ Plural: Amants
Aussprache [aˈmɑ̃ː]
Herkunft aus gleichbedeutend amantfrz
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

gehoben, veraltet Liebhaber, Geliebter
Beispiele:
Die Romane, die sie als Klosterschülerin unter der Bettdecke verschlungen hat, haben ihr mehr von der Ehe versprochen. Sie nimmt sich Liebhaber. […] Hochverschuldet durch die teuren Geschenke, die sie ihren Amants gekauft hat, sieht sie keinen Ausweg mehr und greift in den Giftschrank des Apothekers. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2012]
Der Rosenroman (= mittelalterlicher Versroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung) erzählt die Träume eines verliebten Jünglings, eines »Amant«. [Saarbrücker Zeitung, 04.07.1995]
Vergegenwärtigen wir uns gleich die erste Szene! Hier hören und sehen wir die Marschallin und ihren Amant[…] im Bett. [Die Zeit, 01.02.1980]
Die »Familien‑Saga« der Jambors (= der Roman »Anna Jambor. Eine Familien-Saga aus Pommerellen«) entbehrt jeglichen Lokalkolorits, aber die Menschen sind genau und mit viel Ironie beschrieben: triebhungrige Mädchen, leicht durchschaubare Amants, knickerige, heuchlerische oder einfältig brave Kaufleute, mondäne Warschauer. [Der Spiegel, 24.02.1960]
Es ist schlechthin ergötzlich, zu sehen, wie der Kommissar Nachts der Dame in ihr Haus folgt, um den plötzlich verstorbenen Liebhaber fortzuschaffen; wie dieser Amant dann wieder ins Leben zurückkehrt und dennoch fortgeschafft wird, um einem Glücklicheren Platz zu machen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1905]
Ich liebe die Kunst und die Musik. Aber ich bin weder ein Spezialist für Kunst noch für Musik, vielmehr sehe ich mich als Liebhaber, als amant. [Der Bund, 05.02.1999] ungültige Schreibung

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Amant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amalgamierung
Amalgamfüllung
Amalgamation
Amalgam
Alzheimerkrankheit
Amanuensis
Amarant
Amaranth
Amarelle
Amarille

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora