Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amarant, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Amarants · Nominativ Plural: Amarante(n)
Nebenform Amaranth · Substantiv · Genitiv Singular: Amaranths · Nominativ Plural: Amaranthe(n)
Aussprache [amaˈʀant]
Worttrennung Ama-rant ● Ama-ranth
Wortbildung  mit ›Amarant‹/›Amaranth‹ als Erstglied: amaranten · amarantrot
Herkunft aus amárantosgriech (ἀμάραντος) ‘unverwelklich’, zu maraínesthaigriech (μαραίνεσθαι) ‘erlöschen, verwelken’, unter Einkreuzung von ánthosgriech (ἄνθος) ‘Blume’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Amarant
Amarant
(Mostafameraji, CC BY-SA 4.0)
Botanik weltweit verbreitete Pflanzengattung aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse; Amaranthus; Samen dieser Pflanze, der als Lebensmittel verwendet wird
Grammatik: Plural ‘-e’
Beispiele:
Besonders attraktiv leuchten in den Blühstreifen dunkel weinrot blühende Mauritianische Malven und Rispiger Amarant. [Thüringer Allgemeine, 28.07.2020]
Die von der Deutschen Zöliakie‑Gesellschaft zertifizierten Brote und Süßwaren werden täglich frisch hergestellt und bestehen aus hochwertigen Zutaten wie Amaranth, Teff, Quinoa, Chia und Hirse. [Leipziger Volkszeitung, 17.02.2021]
Glutenfreie Mehle werden aus Amarant, Buchweizen, Chia, Hirse, Quinoa und Reis gemahlen. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2021]
Amaranth liefert dem Körper einen großen Anteil an Ballaststoffen (zehn Gramm auf 100 Gramm Amaranth), ist dabei aber wesentlich kohlenhydratärmer als andere Getreidesorten […]. [Abnehmen mit Amaranth, 12.12.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Chia, Quinoa und Amaranth sind reich an ungesättigten Fettsäuren und lassen sich in vielen Gerichten einfach verarbeiten. [Aachener Zeitung, 23.09.2016]
Füge den Leinsamen, den Hanfsamen, das Amaranth und die Kokosnuss hinzu. [Selbstgemachte Müsliriegel, 09.06.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Auch in Europa ist der Amarant bekannt, allerdings nur in Form von Zierpflanzen, meist des intensiv gefärbten Fuchsschwanzes. Was nun den amerikanischen Amarant so interessant erscheinen läßt, sind Eigenschaften, die keine der üblichen Getreidearten aufweist. Bezüglich der Nährstoffe ist sein zwar kleinkörniger, aber außerordentlich eiweißhaltiger Samen wertvoller als Weizen, Mais oder Reis. [Neues Deutschland, 25.06.1988]
2.
dunkelroter Farbton
Grammatik: Genus Neutrum, nur im Singular
Beispiele:
Amarant gibt es […] auch als Farbbezeichnung für einen kräftigen Rotton, der nach den Blüten der Pflanze benannt ist. [Was ich heute gelernt habe, 30.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Amaranth ist eine schöne Farbe, insbesondere jetzt, für diese Jahreszeit, in der man wieder viel mehr dunkle Kleidung und Taschen trägt. [Louis Vuitton Speedy Treff mit den Mädels, 08.11.2017, aufgerufen am 20.08.2020]
An drei Wänden ziehen sich Regalbretter bis zur Decke. Darauf stehen Holzbrettchen in den unterschiedlichsten Größen und Formen, sie wirken auf den ersten Blick wie Rücken an Rücken stehende Bücher. Ihre Farbtöne reichen von fast weißer Birke über violettes Amarant bis zu schwarzem Ebenholz. [Die Zeit, 17.09.2009]
Die Sortengruppen »Finesse« und »Ariella« […] tragen eine weiße Blitzkante rund um jede Blüte. Sogar die gelbe Mitte ist bei »Finesse« noch einmal weiß abgesetzt. So wirken die Pfirsichfarbe, das Amarant, Violett, Rot oder Blau besonders frisch [Saarbrücker Zeitung, 16.02.2001]
spezieller Farbstoff, der Lebensmittel in dieser Farbe einfärbt
Beispiele:
Amaranth E123: Künstlicher roter Farbstoff in Aperitifweinen, Spirituosen, Fischrogen; in den USA wegen Krebsverdachts verboten. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.1998]
Die Verbraucherzentralen sehen bei etwa 50 Substanzen Gefahren, besonders für Allergiker oder Asthmatiker. Von einigen Stoffen raten sie ab, etwa von Amaranth (E 123), einem künstlichen roten Farbstoff, erlaubt in einigen Spirituosen. [Frankfurter Rundschau, 16.06.2014]
Außer den Puddingfärbern »E 102« und »E 104« können auch die synthetischen Stoffe »E 110« (Gelborange S), das rote »E 122« (Amaranth) Allergien auslösen. [konkret, 2000 [1983]]
3.
Amarant
Amarant
(Francesco Veronesi, CC BY-SA 2.0)
Zoologie in einigen Gegenden Afrikas heimischer Vogel aus der Familie der Prachtfinken
Schreibung: Amarant; Grammatik: Genus Maskulinum, Plural ‘-en’
Die genaue zoologische Bezeichnung ist Roter Amarant, fachsprachlich Lagonosticta rubricata.
Beispiele:
Der für uns seltene afrikanische Schmetterlingsfink, der weinrote Amarant und die bunten australischen Spitzamandinen werden zum Schluss auch noch im Bild festgehalten. [Saarbrücker Zeitung, 01.09.2003]
Exotisch sind dabei nicht nur die Vögel sondern auch deren Namen: Gelbbrustara, Agoponiden, Graupapagei, Rosakakadu, Astrilden, Amaranten, Amadinen. [Thüringer Allgemeine, 26.10.2000]
Wer sich bisher um Amaranten, Astrilden, Purpurbürzel und Goldbrüstchen keinen Deut geschert hat, wird begeisterter Ornithologe mit Spezialkenntnissen der Familie Estrilda Melanotis Kilimensis […] werden. [Die Zeit, 25.11.1960]

letzte Änderung:

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Amaranth · Amaranthus · Fuchsschwanz  ●  Amarant  Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Amarant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Amarant‹ und ›Amaranth‹.

Zitationshilfe
„Amarant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amarant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amanuensis
Amant
Amalgamierung
Amalgamfüllung
Amalgamation
Amaranth
Amarelle
Amarille
Amarum
Amaryl