Amateur, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amateurs · Nominativ Plural: Amateure
Aussprache
Worttrennung Ama-teur
Wortbildung
mit ›Amateur‹ als Erstglied:
Amateurastronom
· Amateurbestimmung · Amateurboxen · Amateurboxer · Amateurboxsport · Amateurfilm · Amateurfilmer · Amateurfoto · Amateurfotograf · Amateurfunk · Amateurfunker · Amateurfußball · Amateurfußballer · Amateurismus · Amateurkicker · Amateurkoch · Amateurliga · Amateurmannschaft · Amateurphotograph · Amateurschauspieler · Amateurspiel · Amateursport · Amateursportler · Amateurstatus · amateurhaft
· mit ›Amateur‹ als Letztglied: Filmamateur · Fotoamateur · Funkamateur · Fußballamateur · Radioamateur · Schmalfilmamateur · Staatsamateur · Tennisamateur · Vertragsamateur
· mit ›Amateur‹ als Binnenglied: reamateurisieren
· mit ›Amateur‹ als Letztglied: Filmamateur · Fotoamateur · Funkamateur · Fußballamateur · Radioamateur · Schmalfilmamateur · Staatsamateur · Tennisamateur · Vertragsamateur
· mit ›Amateur‹ als Binnenglied: reamateurisieren
Herkunft aus gleichbedeutend amateurafrz frz (amateurmfrz auch ‘Liebender, Freund’)
eWDG
Bedeutung
Nichtfachmann, Liebhaber auf den Gebieten der Kunst, Technik
Beispiel:
ein Handbuch für Amateure
●
Sport nicht berufsmäßiger Sportler
in gegensätzlicher Bedeutung zu Profi
Beispiel:
zu den Olympischen Spielen werden nur Amateure zugelassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Amateur m. ‘Kunstliebhaber, Kunstfreund’. Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. mfrz. frz. amateur (mfrz. auch ‘Liebender, Freund’), entlehnt aus lat. amātor ‘Liebhaber, Verehrer, Freund’, zu lat. amāre ‘lieben, Gefallen an etw. finden’, als zunächst fremdsprachlicher Ausdruck (Plur. Amateurs) mit dem geringschätzigen Nebensinn ‘Dilettant’. Das Wort gewinnt jedoch in der 2. Hälfte des 19. Jhs. an Verbreitung (Plur. Amateure) und bezeichnet einen Menschen, der sich intensiv, aber nicht beruflich einer Sache widmet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Amateur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amateur‹.
A-Jugend
Berufsfahrer
Berufsmusiker
Dilettant
Fechtmeister
Finaltag
Fußballnationalmannschaft
Grazer
Halbprofi
Junior
Nachwuchspferd
Professional
Profi
Profispieler
Rieder
Spielvereinigung
Straßenrennen
Trainer
ambitioniert
boxen
debütieren
drittklassig
funken
fünftklassig
gewinnen
lupenrein
sechstklassig
spielen
viertklassig
Verwendungsbeispiele für ›Amateur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Amateur wird hier meist vergeblich versuchen Erfolg zu haben.
[Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 218]
Zu Ihrer Zeit war Tennis hauptsächlich ein Sport für Amateure.
[Der Spiegel, 06.07.1987]
Wenn einmal irgendeine Ferne ursprünglich war – der Amateur der Ferne ist es nie.
[Rubiner, Ludwig: Die Änderung der Welt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 16812]
Sie haben völlig Recht, begeisterte Amateure haben viele technische Entwicklungen vorangetrieben.
[C’t, 2001, Nr. 2]
Zum Theater kam der 1932 geborene Ire mit 17 Jahren als Amateur.
[Die Zeit, 25.12.2013, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amarum Amaryl Amaryllis Amaryllisgewächs amassieren |
Amateurastronom Amateurbestimmung Amateurboxen Amateurboxer Amateurboxsport |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)