fettige Ausscheidung aus dem Darm des Pottwals
Ambra, der, das oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ambras · Nominativ Plural: Ambras
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ambras · Nominativ Plural: Ambras
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ambra · Nominativ Plural: Ambras
Aussprache
Worttrennung Am-bra (computergeneriert)
Herkunft Arabisch → Italienisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
aus Amber hergestellter Duftstoff
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Ambra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Leider wäre es uns beim besten Willen nicht möglich gewesen, einen Ambra zu kaufen.
C't, 1993, Nr. 3
Als es später Nachmittag war, kamen wir doch noch nach Schloß Ambras hinaus.
Die Zeit, 10.01.1972, Nr. 02
Das Priestergesicht schimmerte in den Strahlen wie aus Ambra geschnitten.
Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 443
Über die Trinksitten sind wir durch zeitgenössische Beschreibungen oder durch die Trinkbücher von Schloß Ambras in Tirol unterrichtet.
Schade, Günter: Deutsches Glas, Leipzig: Koehler & Amelang 1968, S. 29
Bevorzugt waren Ingredienzien aus Moschus, Zibet, Ambra sowie Rosmarin, Pomeranzen, Myrrhe und Weihrauch.
Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19065
Zitationshilfe
„Ambra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ambra>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ambozeptor Ambossklotz Ambosseinsatz Ambossbahn Amboss |
Ambrosia ambrosianisch Ambrosiapilz ambrosisch ambulant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora