Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ambrosia, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ambrosia · Nominativ Plural: Ambrosien
Aussprache  [amˈbʀoːzi̯a]
Worttrennung Am-bro-sia · Amb-ro-sia
formal verwandt mitambrosianisch
Wortbildung  mit ›Ambrosia‹ als Erstglied: Ambrosiapilz
Herkunft aus ambrosíagriech (ἀμβροσία), wörtlich ‘Unsterblichkeit’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
griechisch-römische Mythologie den Göttern vorbehaltene, Unsterblichkeit verleihende Speise
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
in Koordination: Nektar und Ambrosia
Beispiele:
Ambrosia – für die alten Griechen war das die unsterblich machende Speise der Götter. [Fränkischer Tag, 15.05.2020]
Auf den Kellern (= Biertisch-Garnituren) laben sich die Göttergatten und ‑gattinnen allerdings nicht an Nektar und Ambrosia (wie in der griechischen Mythologie)[,] sondern an Gerstensaft und Bradwörschdla. [Fränkischer Tag, 19.05.2020]
Eher zufällig dürfte er [Honigwein] vor bald zehntausend Jahren auf den Speiseplan geraten sein, vermuten Historiker. Regenwasser in einem Bienenstock, fermentiert mit Hilfe natürlicher Hefen, könnte ein Anfang gewesen sein. […] Für die Griechen, die es als Ambrosia kannten, war es das Getränk der Götter, das unter anderem langes Leben, Männlichkeit und Esprit versprach. [Die Welt, 24.12.2018]
vergleichend[…] die Suppe, welche wie Ambrosia duftete […] [ G. KellerSalander5,42]WDG
Da spürte sie, dass es ein wirklicher Götter‑Sohn sei, der von Nektar und Ambrosia leben könne und Ihresgleichen sei. [Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 559]
2.
jede der Arten aus der Gattung der Traubenkräuter
Zumeist ist die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisifolia) gemeint.
Beispiele:
Die Pollen, die am häufigsten Allergien auslösen, stammen von Birke, Erle, Hasel, Buche, Gräser und Roggen sowie Kräutern wie Beifuß, Ambrosia oder Ampfer. [Münchner Merkur, 24.04.2020]
Futtermischungen sollten als »Ambrosia[-]frei« oder »Ambrosia[-]kontrolliert« deklariert sein – Ambrosia ist eine eingeschleppte Pflanzenart, die Allergien auslösen kann. [Kieler Nachrichten, 20.01.2021]
Solche sogenannten Neophyten beeinflussen häufig das gewachsene Ökosystem. Eine solche Pflanze ist die Ambrosia artemisifolia, auch bekannt als Beifuß‑Ambrosie, Beifußblättrige Ambrosie, Traubenkraut oder Amerikanisches Traubenkraut. [Neue Westfälische, 13.08.2020]
Das Umweltamt bittet Bürger mitzuhelfen, die Ausbreitung und Einbürgerung von Ambrosia in Bielefeld zu verhindern – und Ambrosien, die sie in ihren Gärten beziehungsweise auf ihren Flächen finden, möglichst vor der Blüte mit der Wurzel auszureißen. [Neue Westfälische, 21.07.2010]
Zum Ende der Pollensaison taucht da und dort die in Nordostamerika besonders gefürchtete Heufieberpflanze (ragweed) mit ihren Pollen auch hier auf. Sie ist bekannt unter dem Namen Ambrosia oder Traubenkraut, da sie u. a. in Weinbergen anzutreffen ist. [Basler Zeitung, 18.08.2000]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ambrosia · Speise der Götter

Botanik
Ambrosia · Beifuß-Ambrosie · Beifuß-Traubenkraut · Traubenkraut · aufrechtes Traubenkraut · beifußblättrige Ambrosie · beifußblättriges Traubenkraut · wilder Hanf  ●  Ragweed engl.
Oberbegriffe
  • Korbblütler · Köpfchenblütler · Körbchenblütler  ●  Asteraceae fachspr., lat. · Asterngewächse fachspr. · Compositae fachspr. · Korbblütengewächse fachspr.
Zitationshilfe
„Ambrosia“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ambrosia>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ambossbahn
Ambosseinsatz
Ambossklotz
Ambozeptor
Ambra
ambrosianisch
Ambrosiapilz
ambrosisch
ambulant
ambulantes Hilfezentrum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora