Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ambulanz, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ambulanz · Nominativ Plural: Ambulanzen
Aussprache 
Worttrennung Am-bu-lanz
Wortbildung  mit ›Ambulanz‹ als Erstglied: Ambulanzwagen · Ambulanzzug  ·  mit ›Ambulanz‹ als Letztglied: Notfallambulanz
Herkunft aus historisch ambulancefrz ‘bewegliches Lazarett, Feldlazarett’ (ambulant)
eWDG

Bedeutung

Medizin Behandlungsstelle
a)
fahrbare Behandlungsstelle
b)
kleinere Station zur Behandlung gehfähiger Patienten
Beispiel:
eine zahnärztliche, orthopädische Ambulanz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ambulant · Ambulanz · Ambulatorium
ambulant Adj. ‘umhergehend, umherziehend, wandernd’, im Bereich des Handels ‘nicht ortsgebunden’ (ambulanter Handel, ambulantes Gewerbe), in der Medizin ‘nicht stationär’ (ambulante Behandlung) entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. frz. ambulant, das auf lat. ambulāns (Genitiv ambulantis), Part. Präs. von lat. ambulāre ‘umhergehen’, zurückgeht. – Ambulanz f. Entsprechend seinem Vorbild frz. ambulance bedeutet das Wort bei seinem Aufkommen zur Zeit der Napoleonischen Kriege (Anfang 19. Jh.) ‘bewegliches Lazarett, Feldlazarett’, später ‘Krankentransportwagen’ (1. Hälfte 19. Jh.). In neuerer Zeit (Mitte 20. Jh.) ist Ambulanz vor allem die ‘medizinische Einrichtung für die Behandlung gehfähiger Patienten’ wie schon älteres gleichbed. Ambulatorium n. (2. Hälfte 19. Jh.), substantiviertes Neutrum von lat. ambulātōrius ‘beweglich’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Ambulanz · Notarzt · Rettungsdienst
Oberbegriffe
Assoziationen
Automobil, Medizin
Synonymgruppe
Ambulanz · Krankenwagen · Notarztwagen  ●  KTW  Abkürzung, Amtsdeutsch · Rettungswagen  Hauptform · (die) Rettung  ugs., österr. · Krankenkraftwagen  fachspr. · Krankentransportwagen  fachspr., Amtsdeutsch · Rettungsauto  ugs. · SanKra  fachspr., Jargon, militärisch · Sanitätskraftwagen  fachspr., militärisch · Sanka  ugs., bayr., süddt.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ambulanz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ambulanz‹.

Eintreffen Halbmond Kinderklinik Kreiskrankenhaus Sirene Stadtkrankenhaus Stadtmission Uni-klinik Uniklinik Universitätsklinik aicher angeschlossen aufsuchen beschießen chirurgisch einrichten forensisch forensisch-therapeutisch gerontopsychiatrische gynäkologisch internistisch medizinisch-pflegerisch onkologisch psychiatrisch psychosozial psychotherapeutisch rheumatologisch sexualmedizinisch umweltmedizinisch unfallchirurgisch

Verwendungsbeispiele für ›Ambulanz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwar gibt es deutschlandweit in mehreren Städten bereits solche Ambulanzen. [Die Zeit, 03.02.2011 (online)]
Und vor dem Haus wartet ein Wagen der Ambulanz mit laufendem Motor. [Die Zeit, 29.06.1984, Nr. 27]
Denn unten in der Ambulanz spielten sich filmreife Szenen ab. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.2002]
Auch in Haar kann eine Ambulanz von heute auf morgen die Arbeit aufnehmen. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.1998]
Für einen gestürzten Jockey rückt wohl sofort die Ambulanz mit Blaulicht an. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.1998]
Zitationshilfe
„Ambulanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ambulanz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ambrosiapilz
Ambrosia
Ambra
Ambozeptor
Ambossklotz
Ambulanzwagen
Ambulanzzug
Ambulatorium
Ameise
Ameisenbär