Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ameise, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ameise · Nominativ Plural: Ameisen
Aussprache 
Worttrennung Amei-se
Wortbildung  mit ›Ameise‹ als Erstglied: Ameisenbär · Ameisenei · Ameisenfleiß · Ameisengewimmel · Ameisengrille · Ameisenhaufen · Ameisenhügel · Ameisenigel · Ameisenjungfer · Ameisenlarve · Ameisenlaufen · Ameisenlöwe · Ameisennest · Ameisenpuppe · Ameisenspiritus · Ameisenstaat · Ameisenstraße · Ameisensäure · Ameisenvolk · ameisengroß · ameisenhaft
 ·  mit ›Ameise‹ als Letztglied: Amazonenameise · Arbeiterameise · Arbeitsameise · Bienenameise · Dieselameise · Honigtopfameise · Pharaoameise · Waldameise · Wanderameise · Webuameise · Wegameise
eWDG

Bedeutungen

I.
staatenbildendes, meist in Nadelwäldern auftretendes, sehr geschäftiges Insekt
Beispiele:
eine rote Ameise
jmd. ist fleißig, geschäftig, betriebsam wie eine Ameise
II.
DDR, Technik, umgangssprachlich kleines Transportfahrzeug mit Dieselantrieb
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Ameise f. sozial lebendes Insekt mit hoch entwickelter Brutpflege. In ahd. ā̌meiʒa (8. Jh.), mhd. āmeiʒe, mnd. āmete, ēmete, mnl. āmete, aengl. æmet(t)e, engl. ant, emmet ist das Präfix westgerm. ā- ‘fort, weg’ (s. Ohnmacht) mit einem Verbalstamm verbunden, den die Verben ahd. meiʒan, mhd. meiʒen, anord. meita ‘schneiden’, got. maitan ‘hauen, schneiden’ enthalten (s. Meißel), so daß der Name des Tieres als ‘Abschneiderin’ (von Pflanzenteilen) zu verstehen ist, falls er sich nicht auf die deutliche Segmentierung zwischen Kopf, Thorax und Hinterleib bezieht. Ein aus mundartlichen Formen entwickeltes Emse versucht Oken (1815) vergeblich in die Literatursprache einzuführen.

Thesaurus

Zoologie
Synonymgruppe
Ameise  ●  Emse  veraltet, poetisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • 24-Stunden-Ameise · Tropische Riesenameise  ●  Bullet Ant engl. · Paraponera clavata fachspr., lat., griechisch
Assoziationen
  • Ameisenforscher · Ameisenkundler · Myrmekologe
  • Kleiner Ameisenbär · Tamandua
Synonymgruppe
Ameise (elektr.) · Hubwagen · Meise (elektr.)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ameise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ameise‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ameise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die weißen Ameisen leben vom Holze, sie bevorzugen totes Holz. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 157]
Natürlich ist es unmöglich, ein Heer von 800 Ameisen manuell zu animieren. [C’t, 1999, Nr. 3]
Auf dem höchsten Level verfolgt eine jede Ameise das Ziel zu vermeiden, mit irgend etwas zusammenzustoßen. [C’t, 1996, Nr. 3]
Er rollte ab in Richtung Küche, und die Ameisen kletterten wieder ihren Rücken hinauf. [C’t, 1993, Nr. 2]
Die winzigen schwingenden Strings hingegen leben wie die Ameise auch in den aufgerollten Dimensionen. [Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Ameise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ameise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ambulatorium
Ambulanzzug
Ambulanzwagen
Ambulanz
Ambrosiapilz
Ameisenbär
Ameisenei
Ameisenfleiß
Ameisengewimmel
Ameisengrille