Verwendungsbeispiele für ›Ameisenei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den wirklichen Ameiseneiern würden seine gefiederten Freunde nicht sobald satt werden.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 208]
Alle Würzburgerinnen seien wie seine Mutter, sagt er, und dabei werden seine Augen klein wie Ameiseneier.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.2002]
Der sammelte Ameiseneier als Fischfutter, lud sie auf seine Karre und zog damit los nach Berlin.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 54]
In die Dosen wandern neuerdings Heuschrecken, Skarabäen, Seidenraupen und Ameiseneier.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2000]
Die religiöse Ehrfurcht vor dem kleinsten Ameisenei trübt bei ihnen allen wie auch bei Hopkins nicht den Blick, im Gegenteil.
[Die Zeit, 04.11.1994, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Ameisenei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ameisenei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ameisenbär Ameise Ambulatorium Ambulanzzug Ambulanzwagen |
Ameisenfleiß Ameisengewimmel Ameisengrille Ameisenhaufen Ameisenhügel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus