von den USA in Deutschland und Österreich unterhaltenes Kulturzentrum
Amerikahaus, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Amerikahaus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amerikahaus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Amerikahaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bibliothek des Amerikahauses vermittelte erste Kenntnisse der amerikanischen Kunst.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.2000]
Nicht mal im Amerikahaus wollte man eine schlaflose Nacht riskieren.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1996]
Am Montag, 21. Februar, 20 Uhr, liest der bei uns leider noch wenig bekannte Schriftsteller im Amerikahaus aus seinem dritten auf Deutsch erschienenen Roman.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.2000]
Morgen liest Sacks um 20 Uhr im Amerikahaus (Karolinenplatz 3).
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.1997]
Hierzu halten die Amerikahäuser ein Formblatt bereit, daß nur noch ausgefüllt werden muß.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1996]
Zitationshilfe
„Amerikahaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amerikahaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amerikabild Amerika Americium Americanismo Amentia |
Amerikana Amerikaner Amerikanerin Amerikanerrebe Amerikanisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)