umgangssprachlich
Ami, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amis · Nominativ Plural: Amis
Wortzerlegung Amerikaner -i
Wortbildung
mit ›Ami‹ als Erstglied:
Amiland
ZDL-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ami‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ami‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ami‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So sieht das ein Ami, oder er tut zumindest so.
[o. A.: WORAN DER KOMMUNISMUS STIRBT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Doch der Ami läßt sich nicht aus der Ruhe bringen.
[Bild, 06.08.2005]
Mit leeren Händen kommt der Ami aber nicht nach Hause.
[Bild, 01.06.2005]
Zweimal hat der Ami schon ausgesetzt, fehlt noch 10 Spiele.
[Bild, 15.04.2005]
Dann kamen wir zunächst nach Bremerhaven, da war mein Vater mehr oder weniger in Kriegsgefangenschaft beim Ami.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 58]
Zitationshilfe
„Ami“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ami>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amharische Amharisch Ameublement Ametrie Amethyst |
Amiant Amid Amidase Amigo Amikron |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora